Affiche, Zermatt, 1908
Emil Cardinaux
Affiche, Zermatt,
Emil Cardinaux,
*4043

Affiche, Zermatt,
1908

Emil Cardinaux
*4043
[{"lat":47.38314849592232,"lng":8.536032701887123},{"floor":"floorplan-2"}]
SS
RC
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
  • Zermatt Emil Cardinaux Affiche
  • Zermatt Emil Cardinaux Affiche
  • Zermatt Emil Cardinaux Affiche
  • Zermatt Emil Cardinaux Affiche
  • Zermatt Emil Cardinaux Affiche
6
7
FR-46-1181.mp3
j

Le célèbre hommage d’Emil Cardinaux (1877-1936) au Cervin est aujourd’hui aussi culte que le sommet lui-même. En renonçant aux détails pour se concentrer sur le motif principal, Cardinaux fait entrer l’histoire de l’affiche suisse dans la modernité.

En Suisse aussi, ce sont des artistes plasticiens qui donnent des impulsions importantes à l’affiche et contribuent à la doter de lois spécifiques – quelques décennies après les États voisins. Au tournant du XXe siècle, les représentations réalistes dominent dans l’affiche touristique, qui intègre souvent un indicateur d’horaires et des vues miniatures.
L’affiche du Cervin qu’Emil Cardinaux conçoit en 1908 rompt avec cette tradition narrative et fait confiance à la stylisation monumentale du sommet aux formes marquantes. Son épure formelle, sa linéarité et ses aplats de couleurs empruntent à l’estampe japonaise.
Les teintes antinaturalistes sont également frappantes. En 1914, Cardinaux échoue toutefois à populariser les tendances progressistes de l’avant-garde via l’affiche. Le cheval « vert » qu’il propose pour l’Exposition nationale de 1914 suscite un rejet violent des spécialistes comme des profanes. Des projets ultérieurs révèlent une vision du pays plus idéalisée et animée par des personnages. (Bettina Richter)

Plakat, Zermatt, 1908
Erscheinungsland: Schweiz
Gestaltung: Emil Cardinaux
Auftrag: Publizitätsdienst der SBB, Bern, CH
Material / Technik: Lithografie
104 × 72.5 cm
Donation: Schweiz Tourismus, Zürich, CH
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Bibliographie

Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Emil Cardinaux 1877–1936, Reihe Schweizer Plakatgestalter 2, Zürich 1985.

Museum für Gestaltung Zürich, Bettina Richter (Hg.), Paradise Switzerland, Poster Collection 21, Baden 2010.

Willy Rotzler u.a. (Hg.), Das Plakat in der Schweiz, Schaffhausen 1990.

Biographie
Emil Cardinaux
Emil Cardinaux
*1877 à Bern
†1936 à Bern

Emil Cardinaux begann ein Jurastudium an der Universität Bern und besuchte parallel dazu den Zeichenunterricht bei Paul Volmar an der Berner Kunstschule. 1898 liess er sich in München nieder, zu der Zeit eine der lebendigsten Kunstmetropolen Deutschlands. Dort beschloss Cardinaux, sich künftig ganz der Malerei zu widmen. Er fand Aufnahme an der Münchner Kunstakademie als Schüler von Franz von Stuck. 1903 kehrte Cardinaux nach Bern zurück und unternahm von hier aus Studienreisen nach Holland, Italien und Paris. 1911 bezog er ein von Otto von Ingold erbautes Wohn- und Atelierhaus in Muri. Mit seinen von Ferdinand Hodler beeinflussten Gemälden, Wandbildern und Glasmalereien gehörte Cardinaux neben Giovanni Giacometti, Max Buri oder Cuno Amiet zu den fortschrittlichen Vertretern der Schweizer Malerei in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Während es ihm als Maler jedoch nicht gelang, eine eigenständige Position zu besetzen und zu Ruhm zu gelangen, zählte er als Plakatgestalter zu den Pionieren des Künstlerplakats in der Schweiz um 1905. Während Cardinaux in seinen frühen Plakaten auch internationale Einflüsse umsetzte und zu einer stilsicheren Eleganz fand, leben die späteren Arbeiten von seiner engen Heimatverbundenheit und zeigen ein idealisiertes Bild der Schweiz. (Andrea Eschbach)

Source:

Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Emil Cardinaux 1877–1936, Reihe Schweizer Plakatgestalter 2, Zürich 1985.
http://poster-auctioneer.com/flip_book/cat/plakatgestalter

Portrait Emil Cardinaux
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Emil Cardinaux 1877–1936, Reihe Schweizer Plakatgestalter 2, Zürich 1985, S. 2. / Fotografie: unbekannt

Légendes

Plakat, Zermatt, 1908, Schweiz, Gestaltung: Emil Cardinaux, Donation: Schweiz Tourismus, Zürich, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Plakat, Zermatt – Hôtels Seiler, 1898, Schweiz, Gestaltung: Anton Reckziegel
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Plakat, Jungfrau-Bahn, 1910, Schweiz, Gestaltung: Emil Cardinaux
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Plakat, Palace Hotel St. Moritz, 1921, Schweiz, Gestaltung: Emil Cardinaux
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Plakat, Jungfrau-Bahn, 1911, Schweiz, Gestaltung: Emil Cardinaux
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Plakat, Schweizerische Landesausstellung Bern, 1914, Schweiz, Gestaltung: Emil Cardinaux
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK