C’est le numéro eGuide de l’objet. Vous les trouverez sur certains objets de l’exposition.
C’est le numéro de localisation de l’objet.
Cliquez ici pour revenir au menu principal.
Cliquez ici pour changer de langue.
Cliquez ici pour changer la taille des caractères et pour vous connecter.
Cliquez ici pour voir la localisation de l’objet.
Agrandissez l’image avec deux doigts, faites pivoter les images 360° avec un doigt. Balayez l’image pour passer à la suivante.
Cliquez ici pour des informations approfondies, biographies, légendes, etc.
Cliquez ici pour entendre les textes ou des fichiers audio.
Partager un objet.
Télécharger au format PDF.
Ajouter aux objets sauvegardés.
 
Livre, 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2, 1979
Hans-Rudolf Lutz
Livre, 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2,
Hans-Rudolf Lutz,
*1018

Livre, 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2,
1979

*1018
g1G4
[{"lat":47.38285564842948,"lng":8.53566590980438},{"floor":"floorplan-ug"}]
SS
RC
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
  • 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2 Hans-Rudolf Lutz Livre
  • 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2 Hans-Rudolf Lutz Livre
  • 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2 Hans-Rudolf Lutz Livre
  • 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2 Hans-Rudolf Lutz Livre
  • 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2 Hans-Rudolf Lutz Livre
g1G4
6
7
Écouter le text
j

En alternative aux livres d’histoire usuels porteurs de métarécits, le graphiste zurichois Hans-Rudolf Lutz (1939-1998) publie en 1980 un ouvrage d’histoire en deux volumes sur l’année 1979, qui reconstruit l’histoire quotidienne à partir de coupures de presse et propose un commentaire visuel de certains événements.

Hans-Rudolf Lutz, professeur de typographie et graphiste engagé dans le milieu culturel, fonde en 1986 sa propre maison d’édition à Zurich. Il y publie et conçoit de nombreux livres pendant trente ans. Alors que les premiers reflètent encore sa fascination pour l’art local, il consacre progressivement les suivants à des questions politiques. En 1980, il publie son propre livre d’histoire en deux volumes sur l’année 1979. Il y tente une autre manière d’écrire l’histoire. À rebours des métarécits, le double livre illustre l’histoire quotidienne dans un champ clairement circonscrit. Le premier volume compile des pages de cinq quotidiens zurichois publiées en 1979. Dans ces cinq journaux, Hans-Rudolf Lutz sélectionne une page par jour (sauf le dimanche), qu’il considère comme pertinente à l’échelon local ou mondial. Dans chacune d’elles, il découpe un rectangle de 10 cm x 15 cm, qu’il agrandit au format du livre. Il compose le second tome à partir de ces agrandissements. Il envisage ces coupures comme des commentaires visuels sur les nouvelles principalement verbales du premier volume. La lecture parallèle doit aiguiser le regard sur ce qui passe trop souvent inaperçu. Ainsi l’agrandissement du baiser fraternel entre le chef d’État soviétique, Leonid Brejnev, et son homologue est-allemand, Erich Honecker, prend un caractère éphémère sous l’effet de la résolution grossière de la trame de la photo. Le graphiste rend ainsi visuellement perceptible la fugacité de l’histoire (ou des histoires). (Barbara Junod)

Buch, Doppelseite, 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2 (Ausschnitt links: Marylin Monroes Bein, Ausschnitt rechts: Bruderkuss Breschnew-Honecker), 1980
Konzept und Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Herausgabe: Hans-Rudolf Lutz
Druckerei: Ropress Genossenschaft, Zürich, CH
Verlag: Verlag Hans-Rudolf Lutz, Zürich, CH
29.4 × 20.8 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Bibliographie

Hans-Rudolf Lutz, Typoundso, 2. Aufl., Zürich 1997 (1996), S. 112–147.

Hans-Rudolf Lutz, Ausbildung in typografischer Gestaltung, Zürich 1986, S. 104–113.

Hans-Rudolf Lutz, 1979, eine Art Geschichte, 2 Bde., Zürich 1980.

Biographie
Hans-Rudolf Lutz
Hans-Rudolf Lutz
*1939 à Zürich
†1998 à Zürich

Hans-Rudolf Lutz absolvierte von 1955 bis 1959 eine Lehre als Schriftsetzer in der Druckerei Orell Füssli. Danach arbeitete er beim Typografen Arthur Kümin und später in der Druckerei Anton Schöb. 1961 verliess Lutz die Schweiz, um durch Europa und Nordafrika zu reisen. Nach seiner Rückkehr besuchte er 1963 an der Schule für Gestaltung Basel einen einjährigen Kurs für typografische Gestaltung bei Emil Ruder und Robert Büchler. Von 1964 bis 1966 arbeitete Lutz im Studio von Albert Hollenstein in Paris, wo er als Leiter der Gruppe «expression typographique» die typografischen Möglichkeiten des damals neuen Fotosatzes auslotete und den Handwerkern die gestalterischen Grundlagen in Abendkursen vermittelte. Ab 1966 führte Lutz ein eigenes Atelier in Zürich. Im selben Jahr gründete er den Hans-Rudolf Lutz Verlag und nahm eine Stelle als Fachlehrer für Schriftsatz an der Schule für Gestaltung Zürich an, wo er mit kurzer Unterbrechung über dreissig Jahre lang unterrichtete. Lutz beteiligte sich zudem ab 1971 am Aufbau der F + F-Schule für experimentelle Gestaltung in Zürich. Sein Hauptsitz als Lehrer für Typografie und interdisziplinäre Gestaltung lag jedoch ab 1968 bis zu seinem Tod in Luzern. 1977 konzipierte Lutz für die Typografischen Monatsblätter eine Serie plagiierter Zeitschriftentitel, mit denen er zeigte, dass der visuelle Auftritt immer «mitgelesen» wird – eine Erkenntnis, die er auch seinen Studenten in der Schweiz, in Edmonton (CA), Columbus/Ohio und Providence/Rhode Island (USA) sowie in Bremen (DE) mit auf den Weg gab. Von 1967 bis 1980 gestaltete Lutz die Bücher des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) an der ETH Zürich sowie zahlreiche Kunst- und Politbücher im Eigenverlag. In den 1980er- und 1990er-Jahren machte er sich zudem als Herausgeber und Autor von Lehr- und Bilderbüchern einen Namen. Ausbildung in typografischer Gestaltung (1987), Die Hieroglyphen von heute (1990) und Typoundso (1996) gehören zu den wichtigsten. Daneben trat Lutz auch als visueller DJ der Musikgruppe UnknownmiX auf. (Andrea Eschbach)

Source:

Hans-Rudolf Lutz, Ausbildung in typografischer Gestaltung, Zürich 1987.
Hans-Rudolf Lutz, Typoundso, Zürich 1996.
Friedrich Friedl, Nicolaus Ott, Bernard Stein, Typography, Köln 1998.
Barbara Junod, «Untersuchung und Experiment: Hans Rudolf-Lutz und Wolfgang Weingart», in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014.
http://lutz-verlag.ch/about/
www.eyemagazine.com/feature/article/reputations-hans-rudolf-lutz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Rudolf_Lutz
http://www.definitiv-zuerich.ch/bands/-/id/62/b/unknownmix

Porträt Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: lutz-verlag.ch / Fotografie: unbekannt

Légendes

Doppelband, zwei komplementäre Doppelseiten, 1979 – Eine Art Geschichte, 1 und 2 (jeweils links: Monroe, jeweils rechts: Bruderkuss), 1980, Konzept und Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Buchumschlag, 1979 – Eine Art Geschichte, Band 1, 1980, Konzept und Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Buch, Doppelseite, 1979 – Eine Art Geschichte, Band 1 (links: Inserateseite, rechts: Titelseite Blick), 1980, Konzept und Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Buchumschlag, 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2, 1980, Autor: Hans-Rudolf Lutz, Herausgabe: Hans-Rudolf Lutz, Typografie: Hans-Rudolf Lutz, Druckerei: Ropress Genossenschaft, Zürich, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Buch, Doppelseite, 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2 (Pornomontage), 1980, Konzept und Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Texte de l’exposition
Hans-Rudolf Lutz – Maison d’édition

Hans-Rudolf Lutz (1939-1998), graphiste, crée sa propre maison d’édition à Zurich en 1966. En trente ans, il publie 33 livres. Il consacre les premiers à des artistes locaux, puis ses contenus se politisent : il offre en 1971 une tribune à F+F, une école de design zurichoise très controversée, il invite en 1972 Luc Chessez, un photographe qui porte un regard critique sur la société, et, en 1980, il publie son propre manuel d’histoire. Il est, de plus, membre de la Société des éditeurs et conçoit pendant des années la mise en page des publications des éditions gta de l’EPF de Zurich.