Maquette d’impression, Alphabet Brancher, 1971–72
Adrian Frutiger
Maquette d’impression, Alphabet Brancher,
Adrian Frutiger,
*1031

Maquette d’impression, Alphabet Brancher,
1971–72

[{"lat":47.38282908776244,"lng":8.535708825148618},{"floor":"floorplan-ug"}]
SS
RC
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
  • Alphabet Brancher Adrian Frutiger Maquette d’impression
  • Alphabet Brancher Adrian Frutiger Maquette d’impression
  • Alphabet Brancher Adrian Frutiger Maquette d’impression
  • Alphabet Brancher Adrian Frutiger Maquette d’impression
6
7
Écouter le text
j

L’encre d’imprimerie épaisse inspire à Adrian Frutiger (1928-2015) son alphabet d’entreprise pour Brancher. Il le livre sur des microfilms qui servent de matrices pour le flashage à la photocomposition, à partir desquelles sont fabriqués les textes pour les cartouches d’encre et d’autres produits.

Dans les années 1960, intégrer un alphabet spécifique à son identité visuelle devient à la mode. C’est pourquoi Adrian Frutiger crée souvent un caractère d’entreprise en plus du logotype, notamment pour EDF GDF, la compagnie française de gaz et d’électricité, pour le fabricant d’outils Facom (logo de Lucette Girard) ou encore pour Brancher, spécialisé dans les encres d’imprimerie. Pour ce dernier, le graphiste commence en 1960 par remanier le logo, la ruche, et l’applique sur des documents imprimés et supports publicitaires. Lorsque l’entreprise s’agrandit en 1971, il est chargé de retravailler une nouvelle fois le logo et de dessiner un alphabet d’entreprise. Il actualise le visuel de la ruche et applique une syntaxe identique à son caractère, dont il arrondit aussi les angles. Les coins ronds du logo et de la police rappellent tout autant le miel épais que l’encre visqueuse. Tandis qu’il crée un alphabet comprenant encore des minuscules et des majuscules pour EDF GDF, il propose des caractères en capitales à Facom et Brancher, destinés uniquement à la composition des titres. Il y ajoute le « n » et le « m » minuscules pour Facom, et ne dessine ces deux lettres qu’en minuscule pour Brancher. Adrian Frutiger et Bruno Pfäffli créent la totalité de l’identité visuelle de cette dernière entreprise. Le logo, le caractère et les huit couleurs de Brancher sont utilisés sur tous ses courriers et produits publicitaires. Le logo de Frutiger, légèrement modifié, est toujours en usage aujourd’hui. (Heidrun Osterer)

Druckvorlage, Alphabet Brancher, 1971–1972
Schriftentwurf: Atelier Frutiger + Pfäffli, Arceuil, FR / Adrian Frutiger
Mitarbeit: Hans-Jürg Hunziker
Auftrag: Société Brancher, Paris, FR
Material/Technik: Acetatfolie, retuschiert, geklebt
Schriftfamilie, -verwendung und -satztechnik: Alphabet Brancher, Firmenschrift, Klebsatz
Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Bibliographie

Heidrun Osterer, Philipp Stamm (Hg.), Adrian Frutiger Schriften. Das Gesamtwerk, Basel/Boston/Berlin, 2009, S. 198–200, 220–221, 230–231.

Biographie
Adrian Frutiger
Adrian Frutiger
*1928 à Unterseen bei Interlaken
†2015 à Bremgarten bei Bern

Adrian Frutiger zählt zu den wichtigsten Schriftgestaltern des 20. Jahrhunderts. Seine Ausbildung begann 1944 mit einer Schriftsetzerlehre bei der Otto Schlaefli AG in Interlaken und setzte sich 1949 mit einer dreijährigen Weiterbildung zum Typo-Grafiker bei Walter Käch und Alfred Willimann an der Kunstgewerbeschule Zürich fort. Seine Diplomarbeit über die Entwicklung der europäischen Schriften (Schrift, Écriture, Lettering) weckte das Interesse von Charles Peignot, der ihn 1952 nach Paris in die Schriftgiesserei Deberny & Peignot holte. Hier entwarf Frutiger bis 1960 mehrere Druckschriften, von denen die Méridien und die Univers die ersten sowohl für den Blei- wie für den Fotosatz (Lumitype) konzipierten Werksatzschriften waren. Die Univers ging als erste planmässig aufgebaute Schriftfamilie in die Geschichte der Drucktypen ein und besiegelte Frutigers weltweiten Ruhm. Im Lauf seiner Karriere war Frutiger, der 1961 sein eigenes Atelier in Paris gründete, in viele satztechnische Neuerungen involviert. So zeichnete er klassische Schriften für die Lumitype um, entwickelte von 1963 bis 1973 die Normschrift OCR-B und beriet Firmen wie IBM und Linotype bei der Entwicklung neuer Satzverfahren. In den 1970er-Jahren widmete er sich vermehrt Projekten der Signaletik, so etwa der Beschriftung der Pariser Métro (1973) oder derjenigen des Pariser Flughafens Roissy CDG. Aus der Flughafenschrift Roissy CDG (1970–1972), die sich in vielen internationalen Airports etablierte, entstand 1974 die erfolgreiche Druckschrift Frutiger, welche in der Schweiz zuerst für die Beschriftung der Postautos, dann für das Erscheinungsbild der PTT und später für jenes der Post eingesetzt wurde. Frutigers wesentliche Druckschriften sind die Méridien, Univers, Frutiger, Égyptienne F, Serifa, Versailles, Centennial, Avenir und die Vectora. Er entwarf auch zahlreiche Signete und Wortmarken. Sein Schriftwissen vermittelte er an der École Estienne (1952–1960), an der École nationale supérieure des arts décoratifs (1954–1968), in seinem Atelier und in seinen Publikationen. Für sein Lebenswerk bekam der 1992 in seine Heimat Zurückgekehrte zahlreiche internationale Ehrungen. Sein privates Archiv befindet sich in der Grafiksammlung des Museum für Gestaltung Zürich. (Barbara Junod)

Source:

Heidrun Osterer, Philipp Stamm (Hg.), Adrian Frutiger Schriften. Das Gesamtwerk, Basel/Boston/Berlin 2009.
Roxane Jubert, «Adrian Frutiger – Black and Light», in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014.
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Les Suisses de Paris. Grafik und Typografie / Graphisme et typographie, Sammeln heisst forschen / Collection et recherche, Bd. 2, Zürich 2015.

Porträt Adrian Frutiger
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich, ZHdK / Fotografie: Hansueli Trachsel

Légendes

Druckvorlage, Alphabet Brancher, 1971–1972, Schriftentwurf: Atelier Frutiger + Pfäffli, Arceuil, FR / Adrian Frutiger mit Hans-Jürg Hunziker, Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Signetentwurf, Brancher, 1960, Gestaltung: Adrian Frutiger, Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Druckvorlage, Alphabet Brancher (Buchstabe m), 1971–1972, Schriftentwurf: Atelier Frutiger + Pfäffli, Arcueil, FR / Adrian Frutiger mit Hans-Jürg Hunziker, Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Druckvorlage, Alphabet Brancher (Buchstabe n), 1971–1972, Schriftentwurf: Atelier Frutiger + Pfäffli, Arcueil, FR / Adrian Frutiger mit Hans-Jürg Hunziker, Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Briefpapier, Brancher, 1970, Typografie: Bruno Pfäffli (Schrift: Adrian Frutiger), Donation: Bruno Pfäffli
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Texte de l’exposition
Adrian Frutiger - Facom, Brancher

Les entreprises Facom, fabricant d’outils, et Brancher, spécialisée dans les encres d’imprimerie, s’adressent dans les années 1960 à l’atelier Frutiger avec des commandes de design pour des tiers. Après quelques années de coopération, elles prennent conscience de l’atout d’un caractère spécifique et confient à Adrian Frutiger un alphabet d’entreprise complet. Facom possède déjà un logotype auquel l’alphabet peut s’adosser. Pour Brancher, l’encre visqueuse et le miel épais fournissent au graphiste une source d’inspiration.