Sculpture-récipient, Gelber Vogel, 1948
Margrit Linck-Daepp
Sculpture-récipient, Gelber Vogel,
Margrit Linck-Daepp,
*1529

Sculpture-récipient, Gelber Vogel,
1948

Margrit Linck-Daepp
*1529
[{"lat":47.3828874304066,"lng":8.535681332572267},{"floor":"floorplan-ug"}]
SS
RC
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
  • Gelber Vogel Margrit Linck-Daepp Sculpture-récipient
  • Gelber Vogel Margrit Linck-Daepp Sculpture-récipient
  • Gelber Vogel Margrit Linck-Daepp Sculpture-récipient
  • Gelber Vogel Margrit Linck-Daepp Sculpture-récipient
6
7
Écouter le text
j

Les vases surréalistes de Margrit Linck-Daepp (1897-1983), céramiste suisse, regimbent formellement contre tout usage fonctionnel et s’affirment comme des créatures originales.

Margrit Linck-Daepp suit résolument sa propre voie stylistique, toujours exploratoire. L’oiseau jaune est emblématique de sa phase de création des années 1940, pendant laquelle l’artiste se consacre aux objets zoomorphes et anthropomorphes. Elle dirige une potière sur le tour à partir de ses dessins. La forme du vase qui en émerge se transforme dans les mains de Margrit Linck-Daepp en un oisillon plaintif, pour ne pas dire tyrannique, dont l’inaptitude à voler est soulignée par un centre de gravité bas. Le cou allongé s’achève par une petite tête, bec ouvert, pendant que les ailes grossièrement posées maintiennent le corps en équilibre. La céramiste dévoile, une fois de plus, le plaisir stupéfiant qu’elle éprouve à brouiller les formes lisses, qu’elle renouvelle avec d’autres récipients en les déformant, les pressant ou les écrasant avec virtuosité pour faire naître un objet inattendu. Au début des années 1920, Margrit Daepp étudie dans une école privée d’arts appliqués à Munich, séjourne à Berlin et Paris, où elle vit pendant trois ans après son union avec le sculpteur Walter Linck, et entretient des contacts étroits avec les surréalistes. Margrit Linck-Daepp se consacre alors exclusivement au dessin figuratif. À partir de 1930, sa céramique utilitaire renoue avec les formes de la poterie paysanne de Heimberg, puis la créatrice élabore rapidement sa propre syntaxe artistique, qui s’articule autour de la mutation et de la réduction. (Sabine Flaschberger)

Gefäss-Skulptur, Gelber Vogel, 1948
Entwurf/Ausführung: Margrit Linck-Daepp
Material/Technik: Irdenware, gedreht, modelliert, engobiert, bemalt
44.7 × 15.7 × 14.7 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Bibliographie

Max Altorfer (Hg.), Margrit Linck-Daepp: Keramische Skulpturen – Weisse Vasen, Bern 1981.

Museu Nacional do Azulejo, Cerâmica da Suíça do Renascimento aos nossos dias, Lissabon 1998.

Biographie
Margrit Linck-Daepp
Margrit Linck-Daepp
*1897 à Oppligen
†1983 à Bern

Margrit Linck gilt als eine der bedeutendsten Keramikkünstlerinnen der Schweiz. Sie erlernte den Töpferberuf in Heimberg und besuchte in Bern die Gewerbeschule, wo sie den angehenden Bildhauer und Eisenplastiker Walter Linck kennenlernte und 1927 heiratete. Von 1921 bis 1923 studierte sie in München. In den Jahren 1924/25 zog sie gemeinsam mit Walter Linck nach Berlin. In den 1930er-Jahren folgten häufige und längere Aufenthalte in Paris. Ende 1930 mietete das Paar ein Atelier mit Wohnung in Wabern, 1941 ein Haus in Reichenbach bei Zollikofen in der Nähe von Bern. Hier gründete Margrit Linck im folgenden Jahr ihre eigene Töpferwerkstatt, die heute in dritter Generation unter dem Namen Linck Keramik von Annet Berger weitergeführt wird. Ab 1943 entwickelte Linck ihre Gefässe zu Skulpturen mit oft surrealem Einschlag weiter. Zwischen 1940 und 1980 entwarf sie mehrere Hundert Keramikobjekte – zunehmend gänzlich in Weiss. Mit dieser Gebrauchskeramik sicherte Linck der Familie ein festes Einkommen. Ihre Arbeiten waren ab 1933 auf zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland vertreten und finden sich in zahlreichen Sammlungen.

Source:

Kunstmuseum Bern (Hg.), Margrit und Walter Linck. Künstlerpaar – Künstlerfreunde, Bern 1994.
www.linck.ch/new/geschichte

Porträt Margrit Linck-Daepp
Abbildung: bernerdesignstiftung.ch / Fotografie: Schott & Schibig

Légendes

Gefäss-Skulptur, Gelber Vogel, 1948, Entwurf/Ausführung: Margrit Linck-Daepp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Gefäss-Skulptur, Harlekin, 1947, Entwurf/Ausführung: Margrit Linck-Daepp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Vase, Weiches Wesen, 1952, Entwurf/Ausführung: Margrit Linck-Daepp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Vase, 1971, Entwurf/Ausführung: Margrit Linck-Daepp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Zierschale, 1943, Entwurf/Ausführung: Margrit Linck-Daepp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK