C’est le numéro eGuide de l’objet. Vous les trouverez sur certains objets de l’exposition.
C’est le numéro de localisation de l’objet.
Cliquez ici pour revenir au menu principal.
Cliquez ici pour changer de langue.
Cliquez ici pour changer la taille des caractères et pour vous connecter.
Cliquez ici pour voir la localisation de l’objet.
Agrandissez l’image avec deux doigts, faites pivoter les images 360° avec un doigt. Balayez l’image pour passer à la suivante.
Cliquez ici pour des informations approfondies, biographies, légendes, etc.
Cliquez ici pour entendre les textes ou des fichiers audio.
Partager un objet.
Télécharger au format PDF.
Ajouter aux objets sauvegardés.
 
Maquette, (sans titre), 1899
Hermann Obrist
Maquette, (sans titre),
Hermann Obrist,
*1517

Maquette, (sans titre),
1899

*1517
g1O0
[{"lat":47.38285723752876,"lng":8.535717877604043},{"floor":"floorplan-ug"}]
SS
RC
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
  • (sans titre) Hermann Obrist Maquette
  • (sans titre) Hermann Obrist Maquette
  • (sans titre) Hermann Obrist Maquette
  • (sans titre) Hermann Obrist Maquette
g1O0
6
7
Écouter le text
j

Hermann Obrist (1862-1927), né en Suisse, est considéré comme l’un des initiateurs de l’Art nouveau (Jugendstil) munichois. À compter de 1900, ce sculpteur exécute principalement des commandes telles que des tombeaux et des fontaines dans un vocabulaire biomorphe singulier.

L’œuvre d’Hermann Obrist, longtemps oubliée par la recherche, est à maints égards représentative d’une époque dont les formes et les lignes à la fois figuratives et abstraites s’inspirent de la vie de la nature et sont profondément marquées par une tendance à l’abstraction. Dans cette voie, il se distingue toutefois des autres artistes de l’Art nouveau. Pour Hermann Obrist, l’abstraction formelle n’équivaut pas à une réduction. Dans ses travaux, le collectionneur, chercheur et observateur autodéclaré intègre plutôt sous forme de collage les dynamiques formelles de ce qu’il découvre dans la nature. Il prête une grande attention aux processus de croissance, organiques ou non, aux rythmes et aux mouvements. Partant des lois qui les sous-tendent, l’artiste conçoit ses travaux comme des accumulations dans lesquelles il associe les multiples structures et les fusionne. Sa maquette de fontaine semble davantage être sortie tout droit de la pierre que sculptée par ses soins. Des rochers se dressent au centre, comme s’ils avaient été poussés dans cette direction par des mouvements sismiques. L’eau qui jaillit des bouches de la fontaine rappelle les cascades se frayant un chemin dans la montagne. (Julia Klinner)

Modell zu einem Dreischalenbrunnen, 1899
Entwurf/Ausführung: Hermann Obrist
Material/Technik: Gips, gegossen, gefasst
43 × 55 cm
Donation: Marie-Luise Obrist, Amaranth Obrist
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Bibliographie

Museum Bellerive, Eva Afuhs / Staatliche Graphische Sammlung München, Andreas Strobl (Hg.), Hermann Obrist. Skulptur, Raum, Abstraktion um 1900, Zürich 2009.

Biographie
Hermann Obrist
Hermann Obrist
*1862 à Kilchberg
†1927 à München

Hermann Obrist initiierte die deutsche Jugendstilbewegung, die anspruchsvolles Handwerk der angewandten Kunst mit den ästhetischen Ansprüchen der freien, bildenden Kunst verschmolz. Nach naturwissenschaftlichen Studien in Heidelberg und kunstgewerblichem Unterricht in Karlsruhe, liess er sich im Sommer 1888 bei Jena zum Keramiker ausbilden. Ein Jahr später zog er nach Paris, wo er die Bildhauerklasse an der Académie Julian besuchte. Der Verkauf seines ersten Brunnenmodells ermöglichte ihm 1892 eine Reise nach Florenz. Hier gründete er gemeinsam mit Berthe Ruchet, der langjährigen Gesellschaftsdame seiner Mutter, ein Atelier für Stickerei.

Mit seinem Umzug nach München begann 1895 Obrists steile Karriere als bedeutendster Pionier der Kunstgewerbereform. Wie bei den Vertretern der Arts-and-Crafts-Bewegung spielte auch bei ihm das Motiv der Pflanze eine entscheidende Rolle. Deren dekorative Qualitäten waren für Obrist weniger wichtig als ihre konstruktiven und strukturellen Eigenschaften, die er in seinen Stickereien und Möbeln umsetzte. Im Auftrag des Kunstgewerbevereins entwickelte Obrist eine intensive Vortragstätigkeit in ganz Deutschland und publizierte zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften. Anfang 1902 eröffnete er zusammen mit Wilhelm von Debschitz die Lehr- und Versuch-Ateliers für angewandte und freie Kunst in München, die er 1904 wegen zunehmender Schwerhörigkeit verliess, um sich der eigenen Arbeit zu widmen.

Source:

Museum Bellerive (Hg.), Hermann Obrist. Skulptur – Raum – Abstraktion um 1900, Ausstellungskatalog, Zürich 2002 www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4022833

Légendes

Modell zu einem Dreischalenbrunnen, 1899, Entwurf/Ausführung: Hermann Obrist, Donation: Marie-Luise Obrist, Amaranth Obrist
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Fototafel, Dreischalenbrunnen von Hermann Obrist, Datierung unbekannt, Fotografie: Verlagsanstalt für Kunst München, DE, Donation: Marie-Luise Obrist
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Modell zu einem Nutzbrunnen für Mensch, Vieh, Hund und Vogel, um 1900, Entwurf/Ausführung: Hermann Obrist, Donation: Marie-Luise Obrist, Amaranth Obrist
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Vase, um 1900, Entwurf/Ausführung: Hermann Obrist, Donation: Marie-Luise Obrist, Amaranth Obrist
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Vase, um 1900, Entwurf/Ausführung: Hermann Obrist, Donation: Marie-Luise Obrist, Amaranth Obrist
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK