2197
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Table lamp, Verstellbare Indirektleuchte, Modell 4.344, 1932
Sigfried Giedion
Table lamp, Verstellbare Indirektleuchte, Modell 4.344,
Sigfried Giedion,
Table lamp, Verstellbare Indirektleuchte, Modell 4.344,
1932
[{"lat":47.3828565564862,"lng":8.535716536499535},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
g1O0
l
The lamp from Wohnbedarf AG in Zurich does not filter light with the then customary shade of semitransparent textile or frosted glass. Instead, the indirect lamp integrates the architecture into the lighting design by reflecting its illumination off of a ceiling or wall.
Le Corbusier and Pierre Jeanneret missed the opportunity to inaugurate their Genevan apartment building Immeuble Clarté with their own interior design exhibition. As a result, this demonstration of French elegance was left up to the local decorators, while Wohnbedarf AG in Zurich promoted its own simple “type furniture” with two complete interiors. Between May 25 and June 15, 1932, the first indirect lighting made by the company BAG Turgi was also presented to the public. These dates are of importance because the trained mechanical engineer Sigfried Giedion—with Werner Max Moser one of the two main stockholders of Wohnbedarf AG from 1931 to 1935—offered his services to BAG in July 1932 as official “advisor” on further developments. For this reason, we might suspect the lamps shown in Geneva, ennobled with the label “BAG-wohnbedarf typ,” to be merely in-house designs by BAG if we weren’t already aware of Giedion’s well-known enthusiasm for indirect light and for the socket and friction joints found in French industrial models invented by Bernard-Albin Gras that would be pivotal for the development of Giedion’s Indi lamp series that began in July. The adjustable indirect lamp BAG 4.344 not only offers a charming, if slightly cumbersome, interpretation of both of Gras’s joints, but also boasts a light reflector hidden inside a thick brass funnel-shaped shade that Giedion would use later on as a shade for his legendary Indi lamps. Giedion was presumably behind the first indirect lamps produced by BAG in the spring of 1932, before he was able to take full responsibility for the design. (Arthur Rüegg)
Tischleuchte, Verstellbare Indirektleuchte, Modell 4.344, 1932
Entwurf: Sigfried Giedion
Herstellung: BAG Broncewaren-Fabrik AG Turgi, CH
Produktion: Wohnbedarf AG, Zürich / Basel, CH
Material/Technik: Messing, vernickelt, Gusseisen; Galalith (Gelenkkugel), emailliert (Innenreflektor)
80 x Dm 29 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Design, Zürich 2014, S. 106.
Le Corbusier, «Das Haus aus Glas» (= Die Kunst in der Schweiz, Sonderheft 4/5), 1933.
BAG Turgi, Katalog Nr. 644 6737, Ausgabe 1933.
Arthur Rüegg, «Couleurs, meubles et photographie: ‹J’ai deux amours›», in: Luca Bellinelli, La construction de l’immeuble Clarté, Mendrisio 1999, S. 50–71.
Sigfried Giedion
Sigfried Giedion
*1888 in Prag
†1968 in Zürich
Sigfried Giedion studierte zuerst Maschinenbau und danach Kunstgeschichte, unter anderem bei Heinrich Wölfflin, bei dem er 1922 promovierte. Der Besuch der Bauhaus-Woche im Jahr darauf prägte ihn entscheidend. In der Folge wurde Giedion zu einem der prominentesten Propagandisten und Historiker der modernen Architekturbewegung weltweit. Im Juni 1928 initiierte er gemeinsam mit Le Corbusier und Hélène de Mandrot die Congrès Internationaux d’Architecture Moderne (CIAM), denen er bis zu ihrer Auflösung 1959 als Generalsekretär vorstand. Neben seiner publizistischen Tätigkeit und der Arbeit für den CIAM war Giedion zeit seines Lebens vielfältig kulturpolitisch tätig. 1929 propagierte er mit der Schrift Befreites Wohnen einen konsequent modernen Wohnstil. Die Möbel dafür lieferte die zwei Jahre später von Giedion, Werner Max Moser und Rudolf Graber gegründete Wohnbedarf AG in Zürich. 1932 war Giedion Berater der Bronzewarenfabrik BAG Turgi. Gemeinsam mit Hin Bredendieck entwickelte er dort unter anderem die Indi-Leuchte. Auch für die Embru-Werke in Rüti engagierte sich Giedion. 1935/36 liess er sich von Alfred und Emil Roth sowie Marcel Breuer im Zürcher Doldertal zwei Mehrfamilienhäuser erbauen. Als Initiator, Theoretiker und Propagandist des Neuen Bauens verschaffte sich der Kunsthistoriker international Gehör. Seine Schriften zählten bald zu den Standardwerken moderner Architekturgeschichte. 1938/39 begannen – mit den Charles Eliot Norton Lectures an der Harvard University – Giedions Aktivitäten als Universitätslehrer. 1941 erschien Space, Time and Architecture, Giedions zentrales Buch zur Architekturgeschichte. Der durch Le Corbusier vermittelten Lehrtätigkeit in den USA folgte 1946 die Berufung als Dozent an die ETH Zürich. Zwei Jahre später veröffentlichte er die kulturhistorische Studie Mechanization Takes Command. Bis Mitte der 1960er-Jahre war Giedion abwechselnd in Harvard und an der ETH Zürich tätig. (Andrea Eschbach)
Source:
Arthur Rüegg (Hg.), Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert, Basel/Boston/Berlin 2002.
Porträt Sigfried Giedion
Abbildung: magnumphotos.com / Fotografie: David Seymour
Tischleuchte, Verstellbare Indirektleuchte, Modell 4.344, 1932, Entwurf: Sigfried Giedion
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Detailaufnahme, Kugelgelenk Indi-Leuchte, Modell 4.353, 1932
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Stehleuchte, Indi-Leuchte, 1931–1932, Entwurf: Sigfried Giedion
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Fotografie, Sigfried Giedion und Hin Bredendieck, Indi-Leuchte, 1932, Fotografie: Hans Finsler
Abbildung: Archiv ZHdK
Plakat, Hans Finsler und die Schweizer Fotokultur – Museum für Gestaltung Zürich – Werk Fotoklasse, 2006, Schweiz, Gestaltung: Martin Blättler
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK