This is the eGuide number for the object. You can find it next to selected objects in the exhibition.
This is the location number for the object.
Click here to go to the main menu.
Click here to change languages.
Click here to change the font size and log in.
Click here to show the location of the object.
Zoom with two fingers and rotate images 360° with one finger. Swipe an object to the side to see the next one.
Click here for background information, biographies, legends, etc.
Click here to listen to spoken texts or audio files.
Share an object.
Download as PDF.
Add to saved objects.
 
Magazine, Typographische Monatsblätter 12, 1977
Hans-Rudolf Lutz
Magazine, Typographische Monatsblätter 12,
Hans-Rudolf Lutz,
*1012

Magazine, Typographische Monatsblätter 12,
1977

*1012
g1F4
[{"lat":47.38286654510951,"lng":8.5356561867967},{"floor":"floorplan-ug"}]
BF
GF
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
  • Typographische Monatsblätter 12 Hans-Rudolf Lutz Magazine
  • Typographische Monatsblätter 12 Hans-Rudolf Lutz Magazine
  • Typographische Monatsblätter 12 Hans-Rudolf Lutz Magazine
  • Typographische Monatsblätter 12 Hans-Rudolf Lutz Magazine
  • Typographische Monatsblätter 12 Hans-Rudolf Lutz Magazine
g1F4
6
7
Listen to the text
j

In his cover series for the Typografische Monatsblätter in 1977, Hans-Rudolf Lutz (1939–1998) illustrates the manipulative power of graphic design. Among the ten covers, which he had conceived as plagiarized magazine covers, the Playboy imitation shows an especially high degree of alienation.

The trained typesetter Hans-Rudolf Lutz had already been teaching typography for thirteen years when in 1977 his cover series for the Typografische Monatsblätter (TM) was published. He designed the covers as plagiaries from other magazines. Lutz had already designed his first TM cover series in 1965, but at that time he was still experimenting with overprints in lead type. The 1977 series was something completely new because it was based on conceptual principles. Lutz praised the expressive TM covers Wolfgang Weingart had created in 1973 because they improve the comprehensibility of the cover text. Like his colleague, Lutz wanted to draw readers’ attention to how the graphical appearance of a magazine always has an impact on the message and thus provides information that can be used to influence perception. This becomes very clear in the last cover of the 1977 series, which plagiarizes the men’s magazine Playboy. Its visual features—a woman with the Playboy bunny in shades of blue, as well as the bold red uppercase serif font—is perceived before the serious text content is read. If a Playboy buyer had been fooled by the TM imitation, he would have complained. Thus, the design had the potential to manipulate readers and, as Lutz regretted, this had already been exploited above all by sales and advertising psychologists. By means of visual alienation, Lutz aimed to raise the TM readers’ awareness of these circumstances. Additionally, he presented in each issue the concept and success story of the magazine that he had plagiarized. (Barbara Junod)

Zeitschrift, Typographische Monatsblätter 12, 1977 (Plagiat des Magazins Playboy)
Umschlaggestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Herausgabe: Schweizerischer Typographenbund, Bern, CH
Druckerei: Zollikofer & Co. AG, St.Gallen, CH
Redaktion: Rudolf Hostettler
Material/Technik: Papier, Offsetdruck
29.7 × 22.8 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literature

Barbara Junod, «Untersuchung und Experiment: Hans-Rudolf Lutz und Wolfgang Weingart», in: Museum für Gestaltung (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014, S. 74–79.

Hans-Rudolf Lutz, «Gestaltung ist auch eine Information: oder der Schweizer Kiosk. Zur Umschlaggestaltung der TM», in: Typografische Monatsblätter 1 (1977), S. 37–48.

Hans-Rudolf Lutz, «Gestaltung ist auch eine Information: oder Typografie am Schweizer Kiosk. Zur Umschlaggestaltung der TM», in: Typografische Monatsblätter 12 (1977), S. 697–706.

Hans-Rudolf Lutz, Ausbildung in typografischer Gestaltung, Zürich 1986, S. 74–87.

Biography
Hans-Rudolf Lutz
Hans-Rudolf Lutz
*1939 in Zürich
†1998 in Zürich

Hans-Rudolf Lutz absolvierte von 1955 bis 1959 eine Lehre als Schriftsetzer in der Druckerei Orell Füssli. Danach arbeitete er beim Typografen Arthur Kümin und später in der Druckerei Anton Schöb. 1961 verliess Lutz die Schweiz, um durch Europa und Nordafrika zu reisen. Nach seiner Rückkehr besuchte er 1963 an der Schule für Gestaltung Basel einen einjährigen Kurs für typografische Gestaltung bei Emil Ruder und Robert Büchler. Von 1964 bis 1966 arbeitete Lutz im Studio von Albert Hollenstein in Paris, wo er als Leiter der Gruppe «expression typographique» die typografischen Möglichkeiten des damals neuen Fotosatzes auslotete und den Handwerkern die gestalterischen Grundlagen in Abendkursen vermittelte. Ab 1966 führte Lutz ein eigenes Atelier in Zürich. Im selben Jahr gründete er den Hans-Rudolf Lutz Verlag und nahm eine Stelle als Fachlehrer für Schriftsatz an der Schule für Gestaltung Zürich an, wo er mit kurzer Unterbrechung über dreissig Jahre lang unterrichtete. Lutz beteiligte sich zudem ab 1971 am Aufbau der F + F-Schule für experimentelle Gestaltung in Zürich. Sein Hauptsitz als Lehrer für Typografie und interdisziplinäre Gestaltung lag jedoch ab 1968 bis zu seinem Tod in Luzern. 1977 konzipierte Lutz für die Typografischen Monatsblätter eine Serie plagiierter Zeitschriftentitel, mit denen er zeigte, dass der visuelle Auftritt immer «mitgelesen» wird – eine Erkenntnis, die er auch seinen Studenten in der Schweiz, in Edmonton (CA), Columbus/Ohio und Providence/Rhode Island (USA) sowie in Bremen (DE) mit auf den Weg gab. Von 1967 bis 1980 gestaltete Lutz die Bücher des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) an der ETH Zürich sowie zahlreiche Kunst- und Politbücher im Eigenverlag. In den 1980er- und 1990er-Jahren machte er sich zudem als Herausgeber und Autor von Lehr- und Bilderbüchern einen Namen. Ausbildung in typografischer Gestaltung (1987), Die Hieroglyphen von heute (1990) und Typoundso (1996) gehören zu den wichtigsten. Daneben trat Lutz auch als visueller DJ der Musikgruppe UnknownmiX auf. (Andrea Eschbach)

Source:

Hans-Rudolf Lutz, Ausbildung in typografischer Gestaltung, Zürich 1987.
Hans-Rudolf Lutz, Typoundso, Zürich 1996.
Friedrich Friedl, Nicolaus Ott, Bernard Stein, Typography, Köln 1998.
Barbara Junod, «Untersuchung und Experiment: Hans Rudolf-Lutz und Wolfgang Weingart», in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014.
http://lutz-verlag.ch/about/
www.eyemagazine.com/feature/article/reputations-hans-rudolf-lutz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Rudolf_Lutz
http://www.definitiv-zuerich.ch/bands/-/id/62/b/unknownmix

Porträt Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: lutz-verlag.ch / Fotografie: unbekannt

Image credits

Zeitschriftenumschlag, Typographische Monatsblätter 12, 1977 (Plagiat des Magazins Playboy) Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Zeitschriftenumschlag, Typographische Monatsblätter 1, 1977 (Plagiat der Schweizer Illustrierten), Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Zeitschriftenumschlag, Typographische Monatsblätter 2, 1977 (Plagiat des Tages-Anzeiger Magazins), Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Zeitschriftenumschlag, Typographische Monatsblätter 5, 1977 (Plagiat des Comic-Hefts Fix und Foxi), Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Zeitschriftenumschlag, Typographische Monatsblätter 8/9, 1977 (Plagiat des Kulturmagazins Du), Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Zeitschrift, Typographische Monatsblätter 10, 1977 (Plagiat der Glücks Post), Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Exhibition text
Hans-Rudolf Lutz – Magazine Covers

In 1977, the Typografische Monatsblätter sported a series of unusual looks. The first issue resembles the Schweizer Illustrierten, the second the Tages-Anzeiger-Magazin, the fifth the comic Fix und Foxi, and the last issue of the year Playboy. All told, the designer Hans-Rudolf Lutz (1939–1998) created plagiarized covers for a total of ten issues of the otherwise reputable journal. He wanted to show how the visual appearance is invariably “read” and used to manipulate information.