1897
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Magazine, Typografische Monatsblätter 11, 1973 – Typographie kann unter Umständen Kunst sein – Kurt Schwitters: 1924, 1973
Wolfgang Weingart
Magazine, Typografische Monatsblätter 11, 1973 – Typographie kann unter Umständen Kunst sein – Kurt Schwitters: 1924,
Wolfgang Weingart,
Magazine, Typografische Monatsblätter 11, 1973 – Typographie kann unter Umständen Kunst sein – Kurt Schwitters: 1924,
1973
[{"lat":47.382856329472006,"lng":8.535664568699872},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
Wolfgang Weingart im Gespräch, Ausstellungsdokumentation
Wolfgang Weingart (b. 1941) transformed the covers of the Typografische Monatsblätter published in 1972 and 1973 into “learning covers.” In these covers he put the theses and tenets of renowned theorists and designers up for discussion by interpreting them graphically in fresh and flippant ways and thus making them easier to understand.
Wolfgang Weingart had contributed to the trade journal Typografische Monatsblätter (TM) for thirty years, starting in 1967. The magazine also published results of assignments from his lectures. One day, Weingart proposed to the supplements committee at the journal that the TM covers should be made into “learning covers.” He came up with the idea when he realized that many designers used communication terms without really understanding what they meant. His concept was to present theses and tenets of both theorists and practitioners to readers by way of his creatively provocative graphic commentary. Upon approval, Weingart designed fourteen covers for the issues published in 1972 and 1973, which he manually composed and typeset. In his penultimate issue, 11/1973, he quoted Kurt Schwitters’s claim from 1924 that “Typography can, under some conditions, be an art.” Accordingly, he designed the cover artistically, which he equated with breaking the rules. In several drafts he overlaid a silver grid over the text to interfere with the legibility of the manually typeset thesis. He borrowed the silver color from Otl Aicher’s graphic for the Olympic Games in Munich (1972). For the final design he used an old stencil with a spray pattern, which he stereotyped and printed in silver atop the black typography. The areas entirely in silver were created by linoleum printing. The supplements committee approved all of Weingart’s covers. They were printed for increased circulation using exposed and etched zinc plates. (Barbara Junod)
Zeitschriftenumschlag, Typografische Monatsblätter 11, 1973 – Typographie kann unter Umständen Kunst sein (Zitat: Kurt Schwitters 1924), 1973
Gestaltung: Wolfgang Weingart
Herausgabe: Schweizerischer Typographenbund, Bern, CH
Druck: Zollikofer & Co. AG, St. Gallen, CH
Redaktion: Rudolf Hostettler
Material/Technik: Papier, Buchdruck
29.7 × 23 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Barbara Junod, «Untersuchung und Experiment: Hans-Rudolf Lutz und Wolfgang Weingart», in: Museum für Gestaltung (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014, S. 74–79.
Wolfgang Weingart im Gespräch mit Barbara Junod, 8. Juni 2012.
Wolfgang Weingart, Typography. My Way to Typography / Wege zu Typographie, Baden 2000, S. 392–413.
Wolfgang Weingart, «Warum und wie die TM-Umschläge für 1972 und 1973 entstanden sind» (mit einer Collage von Christa Zelinsky), in: Typografische Monatsblätter 10 (1973), S. 663–670.
Wolfgang Weingart
Wolfgang Weingart
*1941 in Salemertal
Wolfgang Weingart besuchte von 1958 bis 1960 die Merz-Akademie in Stuttgart, wo er erstmals mit dem Schriftsetzen in Berührung kam. Es folgte eine Lehre als Schriftsetzer in der Stuttgarter Druckerei Ruwe, deren Hausgrafiker ihn mit der Schweizer Typografie vertraut machte. Schon seine Lehrstücke zeigten Merkmale der Schweizer Typografie: der unbedruckte Raum, der mitgestaltet wird, der Bezug der Elemente zueinander sowie die klare, asymmetrische Gliederung und formale Reduktion. Zur wichtigen Inspirationsquelle wurde auch die Grafik der «expressiven» Moderne eines El Lissitzky oder Kurt Schwitters. Von 1964 bis 1965 bildete sich Weingart an der Kunstgewerbeschule Basel bei Emil Ruder und Armin Hofmann weiter. Hier erlernte er die gestalterischen Grundlagen, experimentierte mit dem Buchstaben M und setzte autodidaktisch Kompositionen aus manipulierten Buchstaben sowie Blei- und Messinglinien im Hochdruck um. 1969 publizierte er sein typografisches Manifest in Form einer expressiven Blattserie, worin er den modernen Mythos der optimalen Lesbarkeit in Frage stellte. Mitte der 1970er-Jahre waren für ihn die Möglichkeiten des Hochdrucks ausgereizt. Er begann, Bild und Schrift mittels transparenter Lithofilme zu überlagern und nahm damit das digitale Sampling des postmodernen New Wave vorweg. Seit 1968 vermittelte Weingart sein typografisches Wissen an der Weiterbildungsklasse für Grafik der Schule für Gestaltung Basel, wo er 1984 den ersten Apple-Macintosh-Computer einführte und die Verbindung analoger und digitaler Techniken förderte. Sein Unterricht wie auch seine weltweit gehaltenen Vorträge und Workshops prägten mehrere Generationen von Gestalter/innen. Weingart war von 1978 bis 1999 Mitglied der Alliance Graphique Internationale (AGI) und wurde für sein Lebenswerk mehrfach international ausgezeichnet: 2005 bekam er vom Massachusetts College of Art in Boston den Ehrendoktor der freien Künste, 2013 erhielt er die AIGA-Medaille und 2014 den Grand Prix Design des Bundesamts für Kultur. 2011 schenkte Weingart einen Teil seines Archivs dem Museum für Gestaltung Zürich, das ihm ein Forschungsprojekt und 2014 die erste Einzelausstellung in der Schweiz widmete, die 2016 und 2017 in überarbeiteter Form durch China tourte. (Barbara Junod)
Source:
Barbara Junod, Sigrid Schade (Hg.), Wolfgang Weingart: Typography in Context (Swiss National Science Foundation Research Project 2012–2013), https://www.zhdk.ch/file/live/18/1840a2238f4315c40626fd05b5b7f5186d60a5d2/20170201092234_58919aca51435.pdf.
Institute for Cultural Studies in the Arts, Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Weingart Typografie, Zürich 2014. (Red. Barbara Junod)
Barbara Junod, «Untersuchung und Experiment: Hans Rudolf-Lutz und Wolfgang Weingart», in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014.
Porträt Wolfgang Weingart
Abbildung: Archiv ZHdK / Fotografie: Umberto Romito
Zeitschriftenumschlag, Typografische Monatsblätter 11, 1973 – Typographie kann unter Umständen Kunst sein (Zitat: Kurt Schwitters 1924), 1973, Gestaltung: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Entwurf Zeitschriftenumschlag, Typographie kann unter Umständen Kunst sein, um 1973, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung:. Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Entwurf Zeitschriftenumschlag, 3 – Typographie kann unter Umständen Kunst sein, um 1973, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Entwurf Zeitschriftenumschlag, 4 – Typographie kann unter Umständen Kunst sein, 1973, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung:. Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Entwurf Zeitschriftenumschlag, 4 – Typographie kann unter Umständen Kunst sein, 1973, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung:. Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Zeitschrift, Typographische Monatsblätter 10, 1973 – Warum und wie die TM-Umschläge für 1972 und 1973 entstanden sind., Gestaltung und Text: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Wolfgang Weingart – Covers
For over thirty years, Wolfgang Weingart (b. 1941) worked as an advisor and designer for the Typografische Monatsblätter. For the issues published in 1972 and 1973, he conceived and designed fourteen covers as provocative object lessons for typographers and apprentices. He calls them “learning covers,” because the cited theses and doctrines by well-known theorists and designers should stimulate readers—thanks to Weingart’s bold visualizations—to do some critical thinking.