1369
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Poster, Gewerbemuseum Basel – Basel und die Stadtstrassen der Zukunft, 1961
Armin Hofmann
Poster, Gewerbemuseum Basel – Basel und die Stadtstrassen der Zukunft,
Armin Hofmann,
Poster, Gewerbemuseum Basel – Basel und die Stadtstrassen der Zukunft,
1961
[{"lat":47.38300593160961,"lng":8.535827512897527},{"floor":"floorplan-2"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
g
l
In Armin Hofmann’s (1920–2020) poster for an exhibition at the Gewerbemuseum Basel, Constructivist principles are combined with a sensual, poetic formal language. This approach is characteristic of Hofmann’s entire poster oeuvre, in which rational design and an emotional appeal merge in unexpected ways.
As in many of his other posters, Armin Hofmann limited himself in this exhibition poster to a single color, a bright signal red. For the letterpress reproduction, he cut the symbolic forms out of linoleum. Without the text, what is being represented is difficult to decipher; when the text is added, however, the white space between the four red shapes pointing toward the center can be interpreted as roads. Their dynamism is balanced by the four columns of austerely set text blocks. The main message, communicating the title and location of the exhibition, is set in an easily legible form in the upper left part of the image. The type size corresponds to the relative value of the information and grows smaller from one column to the next. The name of the poster’s designer can be found in the small print in the upper right corner. These variable type sizes also lend the poster rhythm and depth. The abstract translation of a complex exhibition theme poses quite a challenge to viewers, yet also encourages them to solve the “picture puzzle.” Whether featuring pure typographical realizations, the integration of photographic elements, or an innovative use of an abstract formal language, Hofmann’s posters, for all their supposed compositional rigor, always fascinate with their musicality. With his graphic oeuvre, he is considered to be the undogmatic mediator of a “third way” alongside Swiss Style and illustrative approaches. (Bettina Richter)
Plakat, Gewerbemuseum Basel – Basel und die Stadtstrassen der Zukunft, 1961
Erscheinungsland: Schweiz
Gestaltung: Armin Hofmann
Auftrag: Gewerbemuseum Basel, CH
Material/Technik: Hochdruck
127 × 90 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Museum für Gestaltung Zürich, Bettina Richter (Hg.), Armin Hofmann, Poster Collection 7, Baden 2003.
Armin Hofmann
Armin Hofmann
*1920 in Winterthur
†2020 in Luzern
Armin Hofmann arbeitete nach seiner Ausbildung zum Zeichner-Lithografen in verschiedenen Ateliers als Lithograf und Entwerfer, unter anderem bei der Froebenius AG und im Atelier Fritz Bühler, beide in Basel. Ab 1947 unterrichtete er an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel (AGS, später Schule für Gestaltung) in der Fachklasse Grafik, wo er ein Unterrichtsverfahren für künstlerische und gestalterische Berufe entwickelte, das breite Anerkennung erlangte. Ab Mitte der 1950er-Jahre folgten Gastprofessuren in den USA, zunächst an der Museum School of Art und später an der Yale University, wo er bis 1991 regelmässig lehrte, sowie 1965 für sechs Monate in Indien am National Institute of Design in Ahmedabad. Sein 1965 erschienenes Buch Methodik der Form- und Bildgestaltung hat sich als Standardwerk etabliert. 1967 wurde er in Basel zum Leiter der Fachklasse für Gebrauchsgrafik an der AGS ernannt. Entsprechend der von ihm geforderten grundlegenden Ausbildung für Grafiker gründete Hofmann gemeinsam mit Emil Ruder 1968 den Weiterbildungskurs für visuelle Gestaltung an der AGS, der internationale Ausstrahlung entwickelte. Früh erkannte Hofmann, dass die technologische Entwicklung eine radikale Erneuerung der Lehrmethoden für angehende Gestalter erfordert. Die für ihn charakteristische Verbindung von Reflexion und Offenheit für das Unvorhersehbare hat viele jüngere Gestalter geprägt. Als Mitglied der Direktorenkonferenz der Schweizerischen Kunstgewerbeschulen war Hofmann ab 1971 an der Koordinierung der nationalen Ausbildungsprogramme beteiligt. Mit seinen ikonischen Plakaten für Basler Kulturinstitutionen wie das Stadttheater, die Kunsthalle und das Gewerbemuseum wurde Hofmann zum undogmatischen Vermittler vom Swiss Design. Sein gestalterisches Werk umfasst zudem Signete, Bücher, Farbkonzepte, Orientierungssysteme und Kunst-am-Bau-Projekte.
Source:
Museum für Gestaltung Zürich, Bettina Richter (Hg.), Armin Hofmann, Poster Collection 7, Baden 2003.
Porträt Armin Hofmann
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich, ZHdK / Fotografie: Melchior Imboden
Plakat, Gewerbemuseum Basel – Basel und die Stadtstrassen der Zukunft, 1961, Schweiz, Gestaltung: Armin Hofmann
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Plakat, Basler Theater, 1968, Schweiz, Gestaltung: Armin Hofmann
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK