Das ist die eGuide-Nummer des Objekts. Sie finden sie in der Ausstellung bei ausgewählten Objekten.
Das ist die Standort-Nummer des Objekts.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Klicken Sie hier, um den Standort des Objekts anzuzeigen.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern, rotieren Sie 360°-Bilder mit einem Finger. Schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Biografien, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie ein Objekt.
Laden Sie es als PDF herunter.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
 
Zuckerdose, (ohne Titel), um 1820
Johannes Herrmann
Zuckerdose, (ohne Titel),
Johannes Herrmann,
*1541

Zuckerdose, (ohne Titel),
um 1820

Johannes Herrmann
*1541
g1R0
[{"lat":47.38288493325195,"lng":8.535684685267483},{"floor":"floorplan-ug"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
  • (ohne Titel) Johannes Herrmann Zuckerdose
  • (ohne Titel) Johannes Herrmann Zuckerdose
  • (ohne Titel) Johannes Herrmann Zuckerdose
  • (ohne Titel) Johannes Herrmann Zuckerdose
g1R0
6
7
Text anhören
j

In Langnau im Emmental entwickelte sich im 17. Jahrhundert eine bedeutende Keramikproduktion, die besonders durch die über mehrere Generationen tätige Hafnerfamilie Herrmann geprägt wurde. Aus der Werkstatt des Johannes Herrmann (1754–1820) stammt diese Zuckerdose, die sich in eine Vielzahl von Zuckerdosen unterschiedlichster Formen einreiht. Diese Dosen verschönerten neben Schalen und Tellern die Stuben und Festtafeln einer gut situierten ländlichen Ober- und Mittelschicht im Emmental.

Insgesamt haben sich bis heute über 100 dieser dreifüssigen Dosen aus Langnau erhalten. Diejenigen aus der Werkstatt von Johannes Herrmann weisen charakteristische Füsschen, gekerbte Ringgriffe und tordierte Vertikalgriffe mit seitlichen Blättchen auf, die sich von den übrigen Werkstätten unterscheiden. Als Deckelgriffe erscheinen bandförmige Volutengriffe mit unterschiedlichen Vögelchen, die entweder auf einem Spitzenknopf oder in einem Nest aus vier dicken, gekerbten Blättern sitzen wie im vorliegenden Fall. Grossflächige weisse Punktierungen mit dem Malhörnchen sind typisch. Sie können mit weiteren Mustern wie Punktrosetten oder ein- bzw. zweifarbigen Kreisen kombiniert sein. Die kleine Zuckerdose ist so ein Zeuge des wirtschaftlichen Aufschwungs der ländlichen Regionen im Kanton Bern, der bereits um 1800 eine stolze, selbstbewusste und gebildete Mittel- und Oberschicht hervorbrachte, für die der Genuss von Kaffee mit Rahm und Zucker eine alltägliche Selbstverständlichkeit war. (Andreas Heeg und Franziska Müller-Reissmann)

Zuckerdose, um 1820
Entwurf/Ausführung: Johannes Herrmann
Material/Technik: Irdenware, gedreht, frei aufgebaut, engobiert, Schlickermalerei
19.9 × 13.5 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literatur

Andreas Heege/Andreas Kistler, Keramik aus Langnau. Zur Geschichte der bedeutendsten Landhafnerei im Kanton Bern (Schriften des Bernischen Historischen Museums 13), Bern 2017.

Legenden

Zuckerdose, um 1820, Entwurf/Ausführung: Johannes Herrmann
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Zuckerdose, um 1870, Entwurf/Ausführung: unbekannt
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Zuckerbowl, um 1840, Entwurf/Ausführung: unbekannt
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Zuckerdose, 1830, Entwurf/Ausführung: unbekannt
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Zuckerdose, um 1810, Entwurf/Ausführung: unbekannt
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK