2197
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Lampe de table, Verstellbare Indirektleuchte, Modell 4.344, 1932
Sigfried Giedion
Lampe de table, Verstellbare Indirektleuchte, Modell 4.344,
Sigfried Giedion,
Lampe de table, Verstellbare Indirektleuchte, Modell 4.344,
1932
[{"lat":47.3828565564862,"lng":8.535716536499535},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
La lampe à éclairage indirect de la société Wohnbedarf AG de Zurich filtre la lumière non pas à l’aide d’un abat-jour semi-transparent en textile ou d’un verre opalin, comme il est d’usage à l’époque, mais intègre l’architecture dans sa conception et joue avec la réflexion au plafond ou au mur.
Le Corbusier & Pierre Jeanneret manquent l’occasion d’inaugurer Clarté, leur unité résidentielle genevoise, par une exposition de leurs propres meubles. La démonstration d’élégance française reste alors réservée aux ensembliers locaux, tandis que la Wohnbedarf AG de Zurich propose deux ameublements complets pour cet immeuble standardisé. Entre le 25 mai et le 15 juin 1932, les visiteurs peuvent admirer les premières lampes à éclairage indirect de la société BAG Turgi. Des dates importantes, car l’ingénieur-mécanicien Sigfried Giedon – aux côtés de Werner Max Moser, actionnaire principal de la société Wohnbedarf AG de 1931 à 1935 –, intervient en juillet 1932 comme « conseiller » officiel dans les projets de BAG. Les lampes présentées à Genève et anoblies par le label « BAG-wohnbedarf-typ » seraient encore considérées comme de purs articles usinés BAG si on ne connaissait pas la passion de Giedon pour l’éclairage indirect comme pour les articulations sphériques et à friction des modèles industriels français inventés par Bernard-Albin Gras. Ces derniers influencent de façon décisive la série de lampes Indi, créée à partir du mois de juillet 1932. La lampe BAG 4.344, à lumière indirecte et réglable, est une interprétation charmante, bien qu’un peu massive, des deux bras de Bernard-Albin Gras. Sigfried Giedon dissimule son réflecteur dans une tête en laiton épais, avant de le réutiliser tel quel comme abat-jour de sa lampe légendaire Indi. Il commence vraisemblablement à travailler sur les premières lampes à éclairage indirect de BAG dès le printemps 1932, avant même d’être officiellement chargé de leur design. (Arthur Rüegg)
Tischleuchte, Verstellbare Indirektleuchte, Modell 4.344, 1932
Entwurf: Sigfried Giedion
Herstellung: BAG Broncewaren-Fabrik AG Turgi, CH
Produktion: Wohnbedarf AG, Zürich / Basel, CH
Material/Technik: Messing, vernickelt, Gusseisen; Galalith (Gelenkkugel), emailliert (Innenreflektor)
80 x Dm 29 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Design, Zürich 2014, S. 106.
Le Corbusier, «Das Haus aus Glas» (= Die Kunst in der Schweiz, Sonderheft 4/5), 1933.
BAG Turgi, Katalog Nr. 644 6737, Ausgabe 1933.
Arthur Rüegg, «Couleurs, meubles et photographie: ‹J’ai deux amours›», in: Luca Bellinelli, La construction de l’immeuble Clarté, Mendrisio 1999, S. 50–71.
Sigfried Giedion
Sigfried Giedion
*1888 à Prag
†1968 à Zürich
Sigfried Giedion studierte zuerst Maschinenbau und danach Kunstgeschichte, unter anderem bei Heinrich Wölfflin, bei dem er 1922 promovierte. Der Besuch der Bauhaus-Woche im Jahr darauf prägte ihn entscheidend. In der Folge wurde Giedion zu einem der prominentesten Propagandisten und Historiker der modernen Architekturbewegung weltweit. Im Juni 1928 initiierte er gemeinsam mit Le Corbusier und Hélène de Mandrot die Congrès Internationaux d’Architecture Moderne (CIAM), denen er bis zu ihrer Auflösung 1959 als Generalsekretär vorstand. Neben seiner publizistischen Tätigkeit und der Arbeit für den CIAM war Giedion zeit seines Lebens vielfältig kulturpolitisch tätig. 1929 propagierte er mit der Schrift Befreites Wohnen einen konsequent modernen Wohnstil. Die Möbel dafür lieferte die zwei Jahre später von Giedion, Werner Max Moser und Rudolf Graber gegründete Wohnbedarf AG in Zürich. 1932 war Giedion Berater der Bronzewarenfabrik BAG Turgi. Gemeinsam mit Hin Bredendieck entwickelte er dort unter anderem die Indi-Leuchte. Auch für die Embru-Werke in Rüti engagierte sich Giedion. 1935/36 liess er sich von Alfred und Emil Roth sowie Marcel Breuer im Zürcher Doldertal zwei Mehrfamilienhäuser erbauen. Als Initiator, Theoretiker und Propagandist des Neuen Bauens verschaffte sich der Kunsthistoriker international Gehör. Seine Schriften zählten bald zu den Standardwerken moderner Architekturgeschichte. 1938/39 begannen – mit den Charles Eliot Norton Lectures an der Harvard University – Giedions Aktivitäten als Universitätslehrer. 1941 erschien Space, Time and Architecture, Giedions zentrales Buch zur Architekturgeschichte. Der durch Le Corbusier vermittelten Lehrtätigkeit in den USA folgte 1946 die Berufung als Dozent an die ETH Zürich. Zwei Jahre später veröffentlichte er die kulturhistorische Studie Mechanization Takes Command. Bis Mitte der 1960er-Jahre war Giedion abwechselnd in Harvard und an der ETH Zürich tätig. (Andrea Eschbach)
Source:
Arthur Rüegg (Hg.), Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert, Basel/Boston/Berlin 2002.
Porträt Sigfried Giedion
Abbildung: magnumphotos.com / Fotografie: David Seymour
Tischleuchte, Verstellbare Indirektleuchte, Modell 4.344, 1932, Entwurf: Sigfried Giedion
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Detailaufnahme, Kugelgelenk Indi-Leuchte, Modell 4.353, 1932
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Stehleuchte, Indi-Leuchte, 1931–1932, Entwurf: Sigfried Giedion
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Fotografie, Sigfried Giedion und Hin Bredendieck, Indi-Leuchte, 1932, Fotografie: Hans Finsler
Abbildung: Archiv ZHdK
Plakat, Hans Finsler und die Schweizer Fotokultur – Museum für Gestaltung Zürich – Werk Fotoklasse, 2006, Schweiz, Gestaltung: Martin Blättler
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK