Pochette de disque (recto et verso), Unknownmix – UX, 1984
Hans-Rudolf Lutz
Pochette de disque (recto et verso), Unknownmix – UX,
Hans-Rudolf Lutz,
*1033

Pochette de disque (recto et verso), Unknownmix – UX,
1984

[{"lat":47.38282772567656,"lng":8.535706813491856},{"floor":"floorplan-ug"}]
SS
RC
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
  • Unknownmix – UX Hans-Rudolf Lutz Pochette de disque (recto et verso)
  • Unknownmix – UX Hans-Rudolf Lutz Pochette de disque (recto et verso)
  • Unknownmix – UX Hans-Rudolf Lutz Pochette de disque (recto et verso)
  • Unknownmix – UX Hans-Rudolf Lutz Pochette de disque (recto et verso)
  • Unknownmix – UX Hans-Rudolf Lutz Pochette de disque (recto et verso)
6
7
Écouter le text
j

Membre du groupe de rock zurichois UnknownmiX (1983-1992), Hans-Rudolf Lutz (1939-1998) en conçoit les jaquettes de cassettes et les pochettes de disques, les imprimés et supports publicitaires, mais aussi tous les visuels pendant les concerts. Il puise à cet effet principalement dans le caractère Univers et dans son propre répertoire iconographique.

À la fin des années 1970, Hans-Rudolf Lutz, graphiste, rencontre à Zurich la chanteuse Magda Vogel, sa future compagne. Elle est alors en train de créer une nouvelle pop électro avec Ernst Thoma (électronique) et Knut Remond (percussions). Enthousiasmé par cette « musique populaire urbaine », qui mêle rock, pop, techno, musique minimale, bruits et cris d’animaux, Hans-Rudolf Lutz conçoit la jaquette de la première cassette du groupe. Elle est lancée en 1983 sous le nom d’UnknownmiX. Le texte est encore écrit avec la machine de Magda Vogel. À partir de 1984, le graphiste utilise l’Univers d’Adrian Frutiger pour l’ensemble des pochettes de disque, imprimés et supports publicitaires du groupe, et dans cette police, exclusivement les séries italiques 47 et 67. En témoigne la pochette de disque de 1984, qui porte sur une face, en positif, les lettres UX noir sur blanc et sur l’autre, en négatif, UnknownmiX – blanc sur noir. Un design radicalement minimaliste. Le graphiste figure sur cette pochette pour la première fois à titre de membre du groupe : « Hans-Rudolf Lutz all visual… ». Ce dernier ne s’occupe pas en effet uniquement des imprimés, mais également de tous les visuels des concerts du groupe pendant ses dix années d’existence. Le « Visual DJ » plonge la scène, chanteuse et musiciens compris, dans une ambiance abstraite grâce à plusieurs projecteurs de diapositives et projecteurs lumineux. Il puise son inspiration dans son propre répertoire visuel et, pour les titres des morceaux, dans l’Univers italique. (Barbara Junod)

Schallplattenhülle (Vorder- und Rückseite), UnknownmiX – UX, 1984
Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Auftrag: Unknownmix Zürich, CH
Vertrieb: Recommended Records Zürich, CH
Verwendete Schrift: Univers
31.3 × 31.5
Donation: Magda Vogel
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Bibliographie

Hans-Rudolf Lutz, Typoundso, 2. Aufl., Zürich 1997 (1996), S. 148–161.

UnknownmiX, The Siren, Zürich, RecRec Music, 1989: https://www.youtube.com/watch?v=txXrzJUSdvg

UnknowmmiX, Django, Zürich, RecRec Music, 1985: https://www.youtube.com/watch?v=MzP0JhU95E0

UnknownmiX, Chew The Gun, Zürich, LXRC31: https://soundcloud.com/luxrec/sets/lxrc31

UnknownmiX, UX Records – UX-004, Zürich, 1984 : https://www.discogs.com/UnknownmiX-UX/release/1211116

UnknownmiX, Discografie:

https://www.discogs.com/artist/152831-UnknownmiX

http://www.definitiv-zuerich.ch/bands/-/id/62/b/unknownmix

Biographie
Hans-Rudolf Lutz
Hans-Rudolf Lutz
*1939 à Zürich
†1998 à Zürich

Hans-Rudolf Lutz absolvierte von 1955 bis 1959 eine Lehre als Schriftsetzer in der Druckerei Orell Füssli. Danach arbeitete er beim Typografen Arthur Kümin und später in der Druckerei Anton Schöb. 1961 verliess Lutz die Schweiz, um durch Europa und Nordafrika zu reisen. Nach seiner Rückkehr besuchte er 1963 an der Schule für Gestaltung Basel einen einjährigen Kurs für typografische Gestaltung bei Emil Ruder und Robert Büchler. Von 1964 bis 1966 arbeitete Lutz im Studio von Albert Hollenstein in Paris, wo er als Leiter der Gruppe «expression typographique» die typografischen Möglichkeiten des damals neuen Fotosatzes auslotete und den Handwerkern die gestalterischen Grundlagen in Abendkursen vermittelte. Ab 1966 führte Lutz ein eigenes Atelier in Zürich. Im selben Jahr gründete er den Hans-Rudolf Lutz Verlag und nahm eine Stelle als Fachlehrer für Schriftsatz an der Schule für Gestaltung Zürich an, wo er mit kurzer Unterbrechung über dreissig Jahre lang unterrichtete. Lutz beteiligte sich zudem ab 1971 am Aufbau der F + F-Schule für experimentelle Gestaltung in Zürich. Sein Hauptsitz als Lehrer für Typografie und interdisziplinäre Gestaltung lag jedoch ab 1968 bis zu seinem Tod in Luzern. 1977 konzipierte Lutz für die Typografischen Monatsblätter eine Serie plagiierter Zeitschriftentitel, mit denen er zeigte, dass der visuelle Auftritt immer «mitgelesen» wird – eine Erkenntnis, die er auch seinen Studenten in der Schweiz, in Edmonton (CA), Columbus/Ohio und Providence/Rhode Island (USA) sowie in Bremen (DE) mit auf den Weg gab. Von 1967 bis 1980 gestaltete Lutz die Bücher des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) an der ETH Zürich sowie zahlreiche Kunst- und Politbücher im Eigenverlag. In den 1980er- und 1990er-Jahren machte er sich zudem als Herausgeber und Autor von Lehr- und Bilderbüchern einen Namen. Ausbildung in typografischer Gestaltung (1987), Die Hieroglyphen von heute (1990) und Typoundso (1996) gehören zu den wichtigsten. Daneben trat Lutz auch als visueller DJ der Musikgruppe UnknownmiX auf. (Andrea Eschbach)

Source:

Hans-Rudolf Lutz, Ausbildung in typografischer Gestaltung, Zürich 1987.
Hans-Rudolf Lutz, Typoundso, Zürich 1996.
Friedrich Friedl, Nicolaus Ott, Bernard Stein, Typography, Köln 1998.
Barbara Junod, «Untersuchung und Experiment: Hans Rudolf-Lutz und Wolfgang Weingart», in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014.
http://lutz-verlag.ch/about/
www.eyemagazine.com/feature/article/reputations-hans-rudolf-lutz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Rudolf_Lutz
http://www.definitiv-zuerich.ch/bands/-/id/62/b/unknownmix

Porträt Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: lutz-verlag.ch / Fotografie: unbekannt

Légendes

Schallplattenhülle (Vorder- und Rückseite), UnknownmiX – UX, 1984, Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz, Donation: Magda Vogel
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Musikkassetten-Umschlag, Unknownmix, 1983, Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz, Donation: Magda Vogel
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Plakat, UX – Unknownmix, 1989, Schweiz (Rote Fabrik), Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz, Donation: Kulturzentrum Rote Fabrik, Zürich, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Schallplatte und Hülle, UX – UnknownmiX Sincerely Habibi, 1991
Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz, Donation: Magda Vogel

Schallplattenhülle, UnknownmiX – whaba!, 1988, Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz, Donation: Magda Vogel
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Pressedokumentation, UnknownmiX (Die Band im Bild), 1992, Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz, Donation: Magda Vogel
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Texte de l’exposition
Hans-Rudolf Lutz - UnknownmiX

Le groupe de rock zurichois UnknownmiX (1983-1992) mêle rock, pop, techno, musique minimale, bruits et cris d’animaux dans une musique urbaine radicale qui interagit dans ses spectacles avec des projections visuelles. Le groupe d’origine se compose de Magda Vogel (chanteuse), Ernst Thoma (électronique), Knut Remond (percussions) et Hans-Rudolf Lutz (1939-1998). Le graphiste conçoit toutes les pochettes de disques et maquettes de cassettes, les imprimés et les supports publicitaires du groupe. Il se charge également du design visuel pendant les concerts.