Étude, (Vorprojekt der Univers), Groteskentwurf in drei Fetten, 1950–51
Adrian Frutiger
Étude, (Vorprojekt der Univers), Groteskentwurf in drei Fetten,
Adrian Frutiger,
*1016

Étude, (Vorprojekt der Univers), Groteskentwurf in drei Fetten,
1950–51

[{"lat":47.38285678350038,"lng":8.535668927289521},{"floor":"floorplan-ug"}]
SS
RC
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
  • (Vorprojekt der Univers), Groteskentwurf in drei Fetten Adrian Frutiger Étude
  • (Vorprojekt der Univers), Groteskentwurf in drei Fetten Adrian Frutiger Étude
  • (Vorprojekt der Univers), Groteskentwurf in drei Fetten Adrian Frutiger Étude
6
7
Écouter le text
j

Ce dessin célèbre et souvent reproduit d’Adrian Frutiger (1928-2015) date de 1950-1951. Ce travail d’étudiant est la base de l’innovant Univers, dessiné ultérieurement. On reconnaît également dans cette esquisse de jeunesse l’idée de familles organisées en système.

L’Univers est à plusieurs égards typique des caractères sans empattement du milieu du XXe siècle. Il est le premier à être conçu dès le départ en 21 séries organisées en système cohérent. La fabrication de caractères pour le plomb étant une entreprise de longue haleine et onéreuse, les caractères sont en général fabriqués dans une série normale. En fonction de leur succès, on y ajoute une graisse ou une oblique, voire d’autres styles selon les besoins. Mais ces derniers ne sont pas forcément élaborés par le même créateur, ce qui accroît le risque de différences formelles. Les arcs fermés, qui se terminent horizontalement ou verticalement, mais jamais en diagonale, sont un trait nouveau et typique des caractères sans empattement du XXe siècle. Cela vaut également pour la hampe, sur laquelle se superpose le point le plus épais et le plus mince à l’horizontale ou à la verticale. Adrian Frutiger contourne le problème posé par la dénomination de séries si différentes en les numérotant, ce qui représente un atout pour leur vente au niveau international. Il conçoit une matrice pour présenter clairement les 21 styles. Il crée ainsi le célèbre schéma de l’Univers, qui sert de base à de nombreux autres caractères ainsi qu’au système de numérotation de Linotype. En 1962, Bruno Pfäffli réduit le schéma de l’Univers à la lettre « u » et crée ainsi une sorte de logotype de l’Univers. (Heidrun Osterer)

Studienarbeit (Vorprojekt der Univers), Groteskentwurf in drei Fetten,1950 – 1951
Schriftentwurf: Adrian Frutiger
Mentorat: Walter Käch, Kunstgewerbeschule Zürich, CH
Material/Technik: Karton, Tintenzeichnung / Schriftfamilie: Ursprüngliche Grotesk
28.9 × 34 cm
Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Bibliographie

Heidrun Osterer, Philipp Stamm (Hg.), Adrian Frutiger Schriften. Das Gesamtwerk, Basel/Boston/Berlin, 2009, S. 88–117.

Biographie
Adrian Frutiger
Adrian Frutiger
*1928 à Unterseen bei Interlaken
†2015 à Bremgarten bei Bern

Adrian Frutiger zählt zu den wichtigsten Schriftgestaltern des 20. Jahrhunderts. Seine Ausbildung begann 1944 mit einer Schriftsetzerlehre bei der Otto Schlaefli AG in Interlaken und setzte sich 1949 mit einer dreijährigen Weiterbildung zum Typo-Grafiker bei Walter Käch und Alfred Willimann an der Kunstgewerbeschule Zürich fort. Seine Diplomarbeit über die Entwicklung der europäischen Schriften (Schrift, Écriture, Lettering) weckte das Interesse von Charles Peignot, der ihn 1952 nach Paris in die Schriftgiesserei Deberny & Peignot holte. Hier entwarf Frutiger bis 1960 mehrere Druckschriften, von denen die Méridien und die Univers die ersten sowohl für den Blei- wie für den Fotosatz (Lumitype) konzipierten Werksatzschriften waren. Die Univers ging als erste planmässig aufgebaute Schriftfamilie in die Geschichte der Drucktypen ein und besiegelte Frutigers weltweiten Ruhm. Im Lauf seiner Karriere war Frutiger, der 1961 sein eigenes Atelier in Paris gründete, in viele satztechnische Neuerungen involviert. So zeichnete er klassische Schriften für die Lumitype um, entwickelte von 1963 bis 1973 die Normschrift OCR-B und beriet Firmen wie IBM und Linotype bei der Entwicklung neuer Satzverfahren. In den 1970er-Jahren widmete er sich vermehrt Projekten der Signaletik, so etwa der Beschriftung der Pariser Métro (1973) oder derjenigen des Pariser Flughafens Roissy CDG. Aus der Flughafenschrift Roissy CDG (1970–1972), die sich in vielen internationalen Airports etablierte, entstand 1974 die erfolgreiche Druckschrift Frutiger, welche in der Schweiz zuerst für die Beschriftung der Postautos, dann für das Erscheinungsbild der PTT und später für jenes der Post eingesetzt wurde. Frutigers wesentliche Druckschriften sind die Méridien, Univers, Frutiger, Égyptienne F, Serifa, Versailles, Centennial, Avenir und die Vectora. Er entwarf auch zahlreiche Signete und Wortmarken. Sein Schriftwissen vermittelte er an der École Estienne (1952–1960), an der École nationale supérieure des arts décoratifs (1954–1968), in seinem Atelier und in seinen Publikationen. Für sein Lebenswerk bekam der 1992 in seine Heimat Zurückgekehrte zahlreiche internationale Ehrungen. Sein privates Archiv befindet sich in der Grafiksammlung des Museum für Gestaltung Zürich. (Barbara Junod)

Source:

Heidrun Osterer, Philipp Stamm (Hg.), Adrian Frutiger Schriften. Das Gesamtwerk, Basel/Boston/Berlin 2009.
Roxane Jubert, «Adrian Frutiger – Black and Light», in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014.
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Les Suisses de Paris. Grafik und Typografie / Graphisme et typographie, Sammeln heisst forschen / Collection et recherche, Bd. 2, Zürich 2015.

Porträt Adrian Frutiger
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich, ZHdK / Fotografie: Hansueli Trachsel

Légendes

Studienarbeit (Vorprojekt der Univers), Groteskentwurf in drei Fetten,1950 – 1951, Schriftentwurf: Adrian Frutiger, Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Schema Schriftfamilie, Monde (später in Univers umbenannt), um 1955, Gestaltung: Adrian Frutiger, Auftrag: Deberny et Peignot, Paris, FR, Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Schema Schriftfamilie, Monde (später in Univers umbenannt), 1957, Gestaltung: Adrian Frutiger, Auftrag: Deberny et Peignot, Paris, FR, Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Univers-Schema für Newsletter der Monotype Corporation, um 1963, Gestaltung: Atelier Frutiger, Paris, FR / Bruno Pfäffli (Schrift: Adrian Frutiger), Herausgabe: The Monotype Corporation Limited, London, GB, Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Texte de l’exposition
Adrian Frutiger – Univers

L’Univers (1957) d’Adrian Frutiger est la première famille de caractères dans laquelle toutes les séries sont systématiquement accordées et harmonisées. Grâce à la photocomposition, où une vitre remplace des tonnes de plomb, le typographe peut concrétiser son idée des vingt et une séries. Vingt d’entre elles paraissent simultanément pour la photocomposition (la vingt-et-unième est trop fine pour être ainsi représentée). Il faudra toutefois dix années supplémentaires pour produire en plomb vingt des vingt et un styles de cette grande famille.