Affiche, Union, 1943
Fritz Bühler
Affiche, Union,
Fritz Bühler,

Affiche, Union,
1943

Fritz Bühler
[{"lat":47.38312534059845,"lng":8.536025325812373},{"floor":"floorplan-2"}]
SS
RC
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
  • Union Fritz Bühler Affiche
6
7
Écouter le text
j

Une briquette de charbon est-elle digne d’être dessinée ? Il est courant de faire appel à des modèles artistiques à une époque où les affiches sont encore soigneusement reproduites à l’aide de techniques lithographiques, qui supposent de transférer directement le dessin original sur la pierre. Mais qu’une simple briquette soit ainsi mise en avant sur une affiche ? Impensable, sauf à l’apogée de l’affiche objective.

La briquette de charbon incandescent de Fritz Bühler (1909-1963) interpelle plusieurs sens. L’affiche n’est pas seulement une expérience visuelle, d’autant moins si on l’imagine dans l’espace urbain par une grise journée d’hiver. À la regarder, on croirait presque sentir la chaleur sur la peau, entendre le crépitement des flammes sur la briquette. L’affiche objective connaît un succès unique en Suisse dans les années 1940, également dû au rapide redressement économique du pays épargné par la guerre et à sa transition corollaire vers la société d’abondance. L’affiche objective consigne fidèlement les objets du quotidien, et leur illustration en plan rapproché plastique et réaliste leur confère une sensualité troublante, souvent même une magie surréelle. Mais les objets promettent aussi un avenir meilleur, une vie agréable. Avoir un salon chaud en temps de guerre n’a rien d’évident. Jusqu’à la fin de la Seconde Guerre mondiale, on utilise encore du charbon à cet effet, la Suisse étant tributaire du charbon allemand. Les briquettes Union, produit des usines de briquettes rhénanes réunies à la fin du XIXe siècle, dominent le marché. En Suisse comme ailleurs, on se convertit après le conflit au gaz naturel pour générer de la chaleur. En 1949, Fritz Bühler conçoit avec Ruodi Barth (1921-1999), qu’il a formé dans son atelier, une seconde affiche pour les briquettes Union, moins suggestive que sa première version. (Bettina Richter)

Plakat, Union, 1943
Erscheinungsland: Schweiz
Gestaltung: Fritz Bühler
Auftrag: Union, Schweizerische Brikett-Import-Gesellschaft, Zürich, CH
Material/Technik: Lithografie
127 × 90 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Bibliographie

Museum für Gestaltung Zürich, Bettina Richter (Hg.), Magie der Dinge, Poster Collection 24, Zürich 2012.

Biographie
Fritz Bühler
Fritz Bühler
*1909 à Basel
†1963 à Colmar

Fritz Bühler besuchte von 1925 bis 1927 die Allgemeine Gewerbeschule Basel und absolvierte im Anschluss ein zweijähriges Studium an den Vereinigten Staatsschulen Berlin. Es folgte ein weiteres Studienjahr in Paris, bevor Bühler als Grafiker bei der Publicitas AG in Basel tätig wurde. 1933 eröffnete er sein eigenes Atelier in Basel, dessen Erfolg nach dem Zweiten Weltkrieg begann. Bühler widmete sich der ganzen Palette der Auftragsgrafik über Plakat, Prospekt, Zeitschrift, Ausstellung, Werbefilm und Verpackung. Zudem fungierte er als Berater von Grossfirmen, die er bei ihrem integralen Auftritt und der Lancierung von Kampagnen unterstützte. Er besass ein subtiles Gespür für werberische Strategien. Dies bewies sich sowohl in seiner Arbeit als raffinierter, vielseitiger Verpackungsgestalter als auch in der international bekannt gewordenen Werbekampagne für Reemtsmas Zigarettenmarke Peter Stuyvesant aus den 1950er und 1960er Jahren, deren Slogan „Der Duft der grossen, weiten Welt“ sich ins kollektive Gedächtnis einschrieb. Aus Bühlers Atelier gingen so bekannte Grafiker wie Ruodi Barth und Celestino Piatti hervor. In der Plakatgestaltung schuf Bühler zeitlose Klassiker, beispielsweise sein berühmtes, geheimnisvoll leuchtendes Plakat für Briketts der Marke Union aus dem Jahr 1943. Andere Plakate zeigen einen stärker dekorativen, abstrahierenden Zugang. Bühler, der aus einer Buchdruckerfamilie stammte, besass vertiefte Kenntnisse unterschiedlichster Druckverfahren, so dass sich in seinen Arbeiten gestalterische Kraft und höchste Druckqualität verbanden. 1951 gehörte Bühler neben Donald Brun und den französischen Grafikern Jean Colin, Jean Picart Le Doux und Jacques Nathan-Garamond zu den Initianten der Alliance Graphique Internationale, die 1952 in Paris mit 65 Mitgliedern gegründet wurde. Neben seiner Arbeit als Auftragsgrafiker war Bühler immer auch als Maler und lllustrator aktiv. (Bettina Richter)

Source:

Christian Jaquet, Fritz Bühler, Basel 2016.
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D27853.php

Porträt Fritz Bühler
Abbildung: Jacqueline Bühler / Fotografie: unbekannt

Légendes

Plakat, Union, 1943, Schweiz, Gestaltung: Fritz Bühler
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Plakat, Union, 1949, Schweiz, Gestaltung: Ruodi Barth / Fritz Bühler
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK