C’est le numéro eGuide de l’objet. Vous les trouverez sur certains objets de l’exposition.
C’est le numéro de localisation de l’objet.
Cliquez ici pour revenir au menu principal.
Cliquez ici pour changer de langue.
Cliquez ici pour changer la taille des caractères et pour vous connecter.
Cliquez ici pour voir la localisation de l’objet.
Agrandissez l’image avec deux doigts, faites pivoter les images 360° avec un doigt. Balayez l’image pour passer à la suivante.
Cliquez ici pour des informations approfondies, biographies, légendes, etc.
Cliquez ici pour entendre les textes ou des fichiers audio.
Partager un objet.
Télécharger au format PDF.
Ajouter aux objets sauvegardés.
 
Revue, Typographische Monatsblätter 12, 1977
Hans-Rudolf Lutz
Revue, Typographische Monatsblätter 12,
Hans-Rudolf Lutz,
*1012

Revue, Typographische Monatsblätter 12,
1977

*1012
g1F4
[{"lat":47.38286654510951,"lng":8.5356561867967},{"floor":"floorplan-ug"}]
SS
RC
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
  • Typographische Monatsblätter 12 Hans-Rudolf Lutz Revue
  • Typographische Monatsblätter 12 Hans-Rudolf Lutz Revue
  • Typographische Monatsblätter 12 Hans-Rudolf Lutz Revue
  • Typographische Monatsblätter 12 Hans-Rudolf Lutz Revue
  • Typographische Monatsblätter 12 Hans-Rudolf Lutz Revue
g1F4
6
7
Écouter le text
j

Avec sa série de couvertures pour les Typografische Monatsblätter de 1977, Hans-Rudolf Lutz (1939-1998) attire l’attention sur la force manipulatrice du graphisme. Des dix couvertures qu’il conçoit en plagiant les pages titres de revues, celle s’inspirant de Playboy produit un effet de distanciation particulièrement fort.

Compositeur typographe professionnel, Hans-Rudolf Lutz enseigne cette discipline depuis 13 ans lorsque les Typografische Monatsblätter TM publient sa série de couvertures plagiées. Ses premières pages de titre pour la revue remontent à 1965, une époque où il s’essaie encore à surimprimer le titre au plomb. La série de 1977 est totalement inédite et repose sur des réflexions conceptuelles. À l’instar de son collègue Wolfgang Weingart, dont il admire les couvertures créées pour TM en 1973, parce qu’elles explicitent le texte du titre, Hans-Rudolf Lutz veut aussi transmettre une observation visuelle à ses lecteurs : la présentation graphique est toujours appréhendée en même temps que le texte et représente donc une information par laquelle on peut téléguider la réception. Le dernier numéro de la série de 1977, qui plagie le magazine masculin Playboy, l’illustre parfaitement. On commence en effet par intérioriser les aspects visuels – la femme et le lapin Playboy bleus et les capitales à empattements d’un rouge vif, avant de lire le contenu sérieux du texte. Si un acheteur de Playboy avait acheté par mégarde ce numéro de TM, il se serait plaint auprès du vendeur. Le design a par conséquent un potentiel manipulateur qui, au grand regret du typographe, est surtout exploité par des psychologues employés dans les secteurs publicitaire et commercial. Par ce détournement visuel, Hans-Rudolf Lutz souhaite sensibiliser ses collègues et les apprentis en typographie à cette question. Dans chaque numéro de 1977, il présente en outre le concept et l’histoire du succès de la revue plagiée. (Barbara Junod)

Zeitschrift, Typographische Monatsblätter 12, 1977 (Plagiat des Magazins Playboy)
Umschlaggestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Herausgabe: Schweizerischer Typographenbund, Bern, CH
Druckerei: Zollikofer & Co. AG, St.Gallen, CH
Redaktion: Rudolf Hostettler
Material/Technik: Papier, Offsetdruck
29.7 × 22.8 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Bibliographie

Barbara Junod, «Untersuchung und Experiment: Hans-Rudolf Lutz und Wolfgang Weingart», in: Museum für Gestaltung (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014, S. 74–79.

Hans-Rudolf Lutz, «Gestaltung ist auch eine Information: oder der Schweizer Kiosk. Zur Umschlaggestaltung der TM», in: Typografische Monatsblätter 1 (1977), S. 37–48.

Hans-Rudolf Lutz, «Gestaltung ist auch eine Information: oder Typografie am Schweizer Kiosk. Zur Umschlaggestaltung der TM», in: Typografische Monatsblätter 12 (1977), S. 697–706.

Hans-Rudolf Lutz, Ausbildung in typografischer Gestaltung, Zürich 1986, S. 74–87.

Biographie
Hans-Rudolf Lutz
Hans-Rudolf Lutz
*1939 à Zürich
†1998 à Zürich

Hans-Rudolf Lutz absolvierte von 1955 bis 1959 eine Lehre als Schriftsetzer in der Druckerei Orell Füssli. Danach arbeitete er beim Typografen Arthur Kümin und später in der Druckerei Anton Schöb. 1961 verliess Lutz die Schweiz, um durch Europa und Nordafrika zu reisen. Nach seiner Rückkehr besuchte er 1963 an der Schule für Gestaltung Basel einen einjährigen Kurs für typografische Gestaltung bei Emil Ruder und Robert Büchler. Von 1964 bis 1966 arbeitete Lutz im Studio von Albert Hollenstein in Paris, wo er als Leiter der Gruppe «expression typographique» die typografischen Möglichkeiten des damals neuen Fotosatzes auslotete und den Handwerkern die gestalterischen Grundlagen in Abendkursen vermittelte. Ab 1966 führte Lutz ein eigenes Atelier in Zürich. Im selben Jahr gründete er den Hans-Rudolf Lutz Verlag und nahm eine Stelle als Fachlehrer für Schriftsatz an der Schule für Gestaltung Zürich an, wo er mit kurzer Unterbrechung über dreissig Jahre lang unterrichtete. Lutz beteiligte sich zudem ab 1971 am Aufbau der F + F-Schule für experimentelle Gestaltung in Zürich. Sein Hauptsitz als Lehrer für Typografie und interdisziplinäre Gestaltung lag jedoch ab 1968 bis zu seinem Tod in Luzern. 1977 konzipierte Lutz für die Typografischen Monatsblätter eine Serie plagiierter Zeitschriftentitel, mit denen er zeigte, dass der visuelle Auftritt immer «mitgelesen» wird – eine Erkenntnis, die er auch seinen Studenten in der Schweiz, in Edmonton (CA), Columbus/Ohio und Providence/Rhode Island (USA) sowie in Bremen (DE) mit auf den Weg gab. Von 1967 bis 1980 gestaltete Lutz die Bücher des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) an der ETH Zürich sowie zahlreiche Kunst- und Politbücher im Eigenverlag. In den 1980er- und 1990er-Jahren machte er sich zudem als Herausgeber und Autor von Lehr- und Bilderbüchern einen Namen. Ausbildung in typografischer Gestaltung (1987), Die Hieroglyphen von heute (1990) und Typoundso (1996) gehören zu den wichtigsten. Daneben trat Lutz auch als visueller DJ der Musikgruppe UnknownmiX auf. (Andrea Eschbach)

Source:

Hans-Rudolf Lutz, Ausbildung in typografischer Gestaltung, Zürich 1987.
Hans-Rudolf Lutz, Typoundso, Zürich 1996.
Friedrich Friedl, Nicolaus Ott, Bernard Stein, Typography, Köln 1998.
Barbara Junod, «Untersuchung und Experiment: Hans Rudolf-Lutz und Wolfgang Weingart», in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014.
http://lutz-verlag.ch/about/
www.eyemagazine.com/feature/article/reputations-hans-rudolf-lutz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Rudolf_Lutz
http://www.definitiv-zuerich.ch/bands/-/id/62/b/unknownmix

Porträt Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: lutz-verlag.ch / Fotografie: unbekannt

Légendes

Zeitschriftenumschlag, Typographische Monatsblätter 12, 1977 (Plagiat des Magazins Playboy) Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Zeitschriftenumschlag, Typographische Monatsblätter 1, 1977 (Plagiat der Schweizer Illustrierten), Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Zeitschriftenumschlag, Typographische Monatsblätter 2, 1977 (Plagiat des Tages-Anzeiger Magazins), Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Zeitschriftenumschlag, Typographische Monatsblätter 5, 1977 (Plagiat des Comic-Hefts Fix und Foxi), Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Zeitschriftenumschlag, Typographische Monatsblätter 8/9, 1977 (Plagiat des Kulturmagazins Du), Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Zeitschrift, Typographische Monatsblätter 10, 1977 (Plagiat der Glücks Post), Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Texte de l’exposition
Hans-Rudolf Lutz – Couvertures

En 1977, les Typografische Monatsblätter se présentent sous des atours inhabituels. Le premier numéro ressemble aux Schweizer Illustrierte, le second au Tages-Anzeiger-Magazin, le cinquième à la revue de bande dessinée Fix und Foxi et le dernier à Playboy. Hans-Rudolf Lutz (1939-1998) crée en tout dix couvertures plagiant des titres de magazines pour ce périodique ordinairement sérieux. Il démontre ainsi que l’on absorbe toujours l’aspect visuel, lequel relève par conséquent de l’information manipulatrice.