1357
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Affiche, Sonnenschutz Bi Oro, 1941
Niklaus Stoecklin
Affiche, Sonnenschutz Bi Oro,
Niklaus Stoecklin,
Affiche, Sonnenschutz Bi Oro,
1941
[{"lat":47.38315485228399,"lng":8.53603873685745},{"floor":"floorplan-2"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
g
l
Niklaus Stoecklin (1896-1982) est le maître incontesté de l’affiche dite objective, qui a marqué la publicité suisse entre les années 1920 et 1950. La reproduction fidèle jusqu’au moindre détail de l’emballage prend une grande importance à une époque où les articles de marque conquièrent les premiers magasins en libre-service. Il émane du tube de crème solaire le plus banal une aura de magie surréelle et de séduction.
Sur cette affiche réalisée en 1941 par Niklaus Stoecklin, les héros sont des lunettes de soleil et un tube de crème solaire. Leur restitution physique et sensuelle surdimensionnée invite à les toucher, à éprouver leur matérialité. Des zones brillantes et les reflets dans le verre des lunettes renforcent cet effet d’optique. La fenêtre reflétée est un motif récurrent dans les affiches objectives de l’époque et fait entrer la vie extérieure dans l’univers intime des objets. Alors que dans les premières affiches au tournant du XXe siècle, des personnages séduisants attestent de la qualité des produits promus, l’affiche objective renonce à représenter des êtres humains. Le slogan est également inutile à la grande époque de la publicité des premiers produits de marque, l’emballage se suffit à lui-même et garantit une intelligibilité universelle. Avec Donald Brun (1909-1999), Herbert Leupin (1916-1999) et Peter Birkhäuser (1911-1976), principaux représentants de ce style bâlois, Niklaus Stoecklin élève les objets utilitaires du quotidien au rang d’icônes, en les dotant d’une vie propre et mystérieuse. Les diagonales croisées des lunettes de soleil et du tube sur un fond sombre créent une tension dynamique. Niklaus Stoecklin utilise cette astuce de composition à plusieurs reprises, par exemple dans sa célèbre affiche pour le dentifrice Binaca. La reproduction se fait par impression lithographique, conservant ainsi l’intensité lumineuse envoûtante des originaux peints. (Bettina Richter)
Plakat, Sonnenschutz Bi Oro, 1941
Erscheinungsland: Schweiz
Gestaltung: Niklaus Stoecklin
Auftrag: Ciba AG, Basel, CH
Material/Technik: Lithografie
127.5 × 90 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Museum für Gestaltung Zürich, Bettina Richter (Hg.), Magie der Dinge, Poster Collection 24, Zürich 2012.
Gewerbemuseum Basel / Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Niklaus Stoecklin, Reihe Schweizer Plakatgestalter 3, Basel 1986.
Niklaus Stoecklin
Niklaus Stoecklin
*1896 à Basel
†1982 à Riehen/Basel
Niklaus Stoecklin zeigte bereits früh eine aussergewöhnliche künstlerische Begabung. Eine Lehre als Flachmaler brach er ab, um sich von seinem Onkel, dem Kunstmaler Heinrich Müller, in die Ölmalerei einführen zu lassen. Anfang 1914 besuchte Stoecklin die Kunstgewerbeschule München, reiste bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs aber zurück in die Schweiz. Dort setzte er für kurze Zeit seine Ausbildung an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bei Burkhard Mangold fort. 1914 entwarf er sein erstes Plakat und konnte gleichzeitig frühe künstlerische Erfolge feiern. 1917 machte sich Stoecklin selbstständig. Mit seinem präzisen Stil, der die Dinge in ihrer Stofflichkeit erfasst, zählt Stoecklin zu einem Hauptvertreter der Malerei der Neuen Sachlichkeit. Als einziger Schweizer Künstler war er 1925 in der berühmten Mannheimer Ausstellung Neue Sachlichkeit von Georg Hardlaub vertreten, die der neuen Stilrichtung ihren Namen gab. Einzelausstellungen würdigten sein Schaffen dieser Zeit ebenso wie offizielle Aufträge für Wandmalereien. Nach 1945 brach sein Ruhm als Maler durch die Dominanz der Abstrakten ab. 1958 erhielt Stoecklin zwar den Kunstpreis der Stadt Basel, aber erst in den 1970er-Jahren führte ein neu erwachtes Interesse an der Malerei der Neuen Sachlichkeit wieder zu einer verstärkten Rezeption seines Werks. Neben Buchillustrationen und der Gestaltung von Briefmarken sicherten Plakataufträge Stoecklins Broterwerb. Das berühmte Gaba-Plakat (1927) ist in seiner signethaften Verknappung jedoch nicht charakteristisch für Stoecklins Plakatschaffen, das 116 Arbeiten umfasst. Mit seiner detailgetreuen, sachlichen Wiedergabe der Dinge entsprach Stoecklin hingegen ideal den Bedürfnissen der Werbeindustrie der Zwischenkriegsjahre. Nachfolgende Plakatgestalter wie Herbert Leupin, Donald Brun oder Peter Birkhäuser wurden wesentlich von ihm beeinflusst. (Andrea Eschbach)
Source:
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Niklaus Stoecklin, Reihe Schweizer Plakatgestalter 3, Basel 1986.
Porträt Niklaus Stoecklin
Abbildung: Gewerbemuseum Basel (Hg.), Plakate und angewandte Graphik, Basel 1966 / Fotografie: Schott & Schibig
Plakat, Sonnenschutz Bi Oro, 1941, Schweiz, Gestaltung: Niklaus Stoecklin
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Plakat, Sonnenschutz Bi Oro, 1942, Schweiz, Gestaltung: Donald Brun
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Plakat, Binaca, 1941, Schweiz, Gestaltung: Niklaus Stoecklin
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK