1861
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Programme, Juni-Festwochen Zürich, 1957
Josef Müller-Brockmann
Programme, Juni-Festwochen Zürich,
Josef Müller-Brockmann,
Programme, Juni-Festwochen Zürich,
1957
[{"lat":47.38282772567656,"lng":8.53570748404411},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
g1J5
l
Josef Müller-Brockmann (1914-1996) conçoit les affiches et programmes de la Tonhalle, du Stadttheater et de l’Opernhaus Zürich pendant 25 ans. Si ses affiches s’inscrivent dans l’art concret, il puise dans la photographie expérimentale pour ses programmes. La photographie aux accents impressionnistes qu’il imagine pour la couverture d’une série de brochures du festival Juni-Festwochen en témoigne.
Entre 1950 et 1970, Josef Müller-Brockmann crée de multiples affiches et brochures de programme pour la Tonhalle, le Stadttheater et l’Opernhaus Zürich. Il doit ses commandes à sa notoriété, mais aussi à ses contacts dans le milieu. Il s’est en effet fait un nom comme costumier et décorateur de théâtre après la guerre, et sa femme, Verena Brockmann, est violoniste dans l’orchestre de la Tonhalle de Zurich. Il partage avec elle et Richard Paul Lohse le même enthousiasme pour la musique atonale d’Arnold Schönberg ainsi que pour certains compositeurs contemporains, à l’image de Karlheinz Stockhausen, dans les partitions duquel il découvre des parallèles avec l’art concret et son propre graphisme expérimental. Dans ses affiches du début des années 1950, il commence à exprimer des thèmes musicaux, tels que le rythme et l’apesanteur, par des formes concrètes. Pour les couvertures de programme, il utilise en revanche les possibilités de la photographie expérimentale, comme dans sa brochure de 1957 pour le programme de danse classique et d’opéra des Juni-Festwochen (Festival de juin) organisé à Zurich par le Stadttheater (par l’Opernhaus Zürich à compter de 1964). Il utilise une photo de lumières artificielles créées dans son atelier – des points flous suggérant l’éclat magique d’une salle d’opéra plongée dans l’obscurité. Les brochures suivantes poursuivent sur le même thème, en proposant une vue photographique coupée sur les balcons et loges, et portent leur titre à la verticale. De 1960 à 1965 environ, affiches et programmes se limitent à une composition strictement typographique. (Barbara Junod)
Programmvorschau, Juni-Festwochen Zürich, 1957
Gestaltung: Josef Müller-Brockmann
Auftrag: Stadttheater Zürich, CH
Fotografie: Atelier Müller-Brockmann, Zürich, CH
22.5 × 14.1 cm
Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Kerry William Purcell, Josef Müller-Brockmann, London 2006, S. 85–97, 158–181.
Lars Müller, Josef Müller-Brockmann. Ein Pionier der Schweizer Grafik, Baden (1994) 2001, S. 17, 20, 26, 32–33, 36.
Josef Müller-Brockmann, Mein Leben: Spielerischer Ernst und ernsthaftes Spiel, Baden 1994, S. 14–17, 26, 29–33, 42–43.
LMNV/Anita Schmidt/Walter Binder, «Geformte Bewegung», in: Neue Grafik 8 (1960), S. 2–12.
Josef Müller-Brockmann
Josef Müller-Brockmann
*1914 à Rapperswil
†1996 à Zürich
Joseph Müller-Brockmann steht mit seinem grafischen Werk und seinen theoretischen Schriften stellvertretend für den Swiss Style der Nachkriegszeit. Nach Abbruch der Grafikerlehre war er zunächst Hospitant an der Kunstgewerbeschule Zürich. Ab 1934 arbeitete er im eigenen Atelier als Grafiker und Illustrator und fand in der Schaufenstergestaltung ein wichtiges Betätigungsfeld. Nach Kriegsende gewannen Bühnenbild und Theaterplakat an Bedeutung. Anfang der 1950er-Jahre wandte er sich zunehmend von der Illustration ab und suchte nach einer sachlich-konstruktiven, universal verständlichen Sprache in der visuellen Kommunikation. Erste Plakataufträge erhielt Müller-Brockmann von der Zürcher Tonhalle, für die er bis 1972 Plakate gestaltete. 1952 gewann er einen vom Automobil Club der Schweiz (ACS) lancierten Wettbewerb mit seinem Plakat Schützt das Kind!, für das er mit dem Fotografen Ernst A. Heiniger zusammengearbeitet hatte. Internationale Anerkennung fand Müller-Brockmann durch sein Referat auf der International Design Conference in Aspen/Colorado. 1958 war er Mitbegründer der Zeitschrift Neue Grafik, die bis 1965 in 18 Nummern erschien. Ab den 1960er-Jahren war Müller-Brockmann als Berater und Gestalter des Corporate Designs für die Rosenthal-Porzellanwerke sowie für die Max Weishaupt GmbH tätig, von 1967 bis 1988 war er Designberater von IBM Europa. 1967 gründete er gemeinsam mit drei anderen Partner die Werbeagentur Müller-Brockmann + Co., die er jedoch von 1976 bis 1984 allein weiterführte. Unter anderem wirkte Müller-Brockmann in dieser Zeit als Berater und Gestalter für Olivetti, die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und das Kunsthaus Zürich. Müller-Brockmann wurde mit zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gewürdigt. Der Verleihung des Brunel Awards in den Jahren 1985, 1987 und 1994 folgten weitere internationale Auszeichnungen. (Andrea Eschbach)
Source:
Lars Müller, Josef Müller-Brockmann, Ein Pionier der Schweizer Grafik, Baden 1994/2001.
Museum für Gestaltung Zürich, Bettina Richter (Hg.), Josef Müller-Brockmann, Poster Collection 25, Zürich 2014.
Porträt Josef Müller-Brockmann
Abbildung: www.buamai.com / Fotografie: unbekannt
Programmvorschau, Juni-Festwochen Zürich, 1957, Gestaltung: Josef Müller-Brockmann, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Experimentalfotografie, Umschlagentwurf für Programmheft, Stadttheater Zürich – Juni Festwochen, 1957, Fotografie: Atelier Müller-Brockmann, Zürich, CHDonation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Experimentalfotografie, Umschlagentwurf für Programmheft, Stadttheater Zürich – Juni Festwochen, 1957, Fotografie: Atelier Müller-Brockmann, Zürich, CHDonation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Experminentalfotografie, Umschlagentwurf für Programmheft, Stadttheater Zürich – Juni Festwochen, 1957, Fotografie: Atelier Müller-Brockmann, Zürich, CH, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Programmvorschau, Juni-Festwochen Zürich 1960, 1960, Gestaltung: Josef Müller-Brockmann, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Programmheft, Stadttheater Zürich – Spielzeit 1960/61, 1960, Gestaltung: Josef Müller-Brockmann, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Josef Müller-Brockmann - Graphisme culturel
La passion de Josef Müller-Brockmann pour la musique et le théâtre débute très tôt et devient partie intégrante de sa vie en 1943 lorsqu’il épouse la violoniste Verena Brockmann. De 1950 aux années 1970, il crée des affiches et des programmes pour la Tonhalle, le Stadttheater ou l’Opernhaus Zürich. Au début, les compositions illustratives et géométriques se succèdent, puis le constructivisme s’impose. Les brochures, à l’inverse des affiches, font aussi de la place à l’expérimentation photographique.