Affiche, Gewerbemuseum Basel – Basel und die Stadtstrassen der Zukunft, 1961
Armin Hofmann
Affiche, Gewerbemuseum Basel – Basel und die Stadtstrassen der Zukunft,
Armin Hofmann,
*4038

Affiche, Gewerbemuseum Basel – Basel und die Stadtstrassen der Zukunft,
1961

Armin Hofmann
*4038
[{"lat":47.38300593160961,"lng":8.535827512897527},{"floor":"floorplan-2"}]
SS
RC
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
  • Gewerbemuseum Basel – Basel und die Stadtstrassen der Zukunft Armin Hofmann Affiche
6
7
Écouter le text
j

L’affiche que réalise Armin Hofmann (1920-2020) pour une exposition du Gewerbemuseum de Bâle combine des approches constructivistes avec un langage formel aussi sensuel que poétique. Une démarche caractéristique de toutes les affiches de ce graphiste, dans lesquelles discours rationnel et discours émotionnel se marient de façon renversante.

Comme souvent, Armin Hofmann se limite aussi pour cette affiche d’exposition à une couleur unique, un rouge vif. Pour réaliser l’impression typographique, il a gravé les formes symboliques dans le linoléum. Le visuel reste énigmatique si l’on ne connaît pas le texte. Il permet d’interpréter les zones blanches entre les quatre surfaces rouges confluant vers le centre comme des rues. Leur dynamique contraste avec les blocs textuels en quatre colonnes à la composition stricte. Le message central, citant le titre et le lieu de l’exposition, est clairement lisible et placé en haut à gauche de l’image. La taille de la police fait écho au contenu de l’information et se rétrécit de colonne en colonne. Les informations sur l’affichiste se trouvent en petits caractères dans l’angle supérieur droit. Ce changement de taille de la typographie confère aussi à l’affiche un rythme et de la profondeur. Cette transposition abstraite d’une exposition aux contenus complexes lance un défi à l’observateur, qui le pousse simultanément à vouloir résoudre « l’énigme » posée par l’image. Qu’il joue exclusivement avec la typographie, insère des éléments photographiques ou invente un langage formel abstrait : malgré l’apparente austérité de leur composition, les affiches d’Armin Hofmann fascinent toujours aussi par leur musicalité. Sa création graphique fait de lui le médiateur non conformiste d’une « troisième voie », ne s’inscrivant ni dans le Style suisse ni dans l’illustration. (Bettina Richter)

Plakat, Gewerbemuseum Basel – Basel und die Stadtstrassen der Zukunft, 1961
Erscheinungsland: Schweiz
Gestaltung: Armin Hofmann
Auftrag: Gewerbemuseum Basel, CH
Material/Technik: Hochdruck
127 × 90 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Bibliographie

Museum für Gestaltung Zürich, Bettina Richter (Hg.), Armin Hofmann, Poster Collection 7, Baden 2003.

Biographie
Armin Hofmann
Armin Hofmann
*1920 à Winterthur
†2020 à Luzern

Armin Hofmann arbeitete nach seiner Ausbildung zum Zeichner-Lithografen in verschiedenen Ateliers als Lithograf und Entwerfer, unter anderem bei der Froebenius AG und im Atelier Fritz Bühler, beide in Basel. Ab 1947 unterrichtete er an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel (AGS, später Schule für Gestaltung) in der Fachklasse Grafik, wo er ein Unterrichtsverfahren für künstlerische und gestalterische Berufe entwickelte, das breite Anerkennung erlangte. Ab Mitte der 1950er-Jahre folgten Gastprofessuren in den USA, zunächst an der Museum School of Art und später an der Yale University, wo er bis 1991 regelmässig lehrte, sowie 1965 für sechs Monate in Indien am National Institute of Design in Ahmedabad. Sein 1965 erschienenes Buch Methodik der Form- und Bildgestaltung hat sich als Standardwerk etabliert. 1967 wurde er in Basel zum Leiter der Fachklasse für Gebrauchsgrafik an der AGS ernannt. Entsprechend der von ihm geforderten grundlegenden Ausbildung für Grafiker gründete Hofmann gemeinsam mit Emil Ruder 1968 den Weiterbildungskurs für visuelle Gestaltung an der AGS, der internationale Ausstrahlung entwickelte. Früh erkannte Hofmann, dass die technologische Entwicklung eine radikale Erneuerung der Lehrmethoden für angehende Gestalter erfordert. Die für ihn charakteristische Verbindung von Reflexion und Offenheit für das Unvorhersehbare hat viele jüngere Gestalter geprägt. Als Mitglied der Direktorenkonferenz der Schweizerischen Kunstgewerbeschulen war Hofmann ab 1971 an der Koordinierung der nationalen Ausbildungsprogramme beteiligt. Mit seinen ikonischen Plakaten für Basler Kulturinstitutionen wie das Stadttheater, die Kunsthalle und das Gewerbemuseum wurde Hofmann zum undogmatischen Vermittler vom Swiss Design. Sein gestalterisches Werk umfasst zudem Signete, Bücher, Farbkonzepte, Orientierungssysteme und Kunst-am-Bau-Projekte.

Source:

Museum für Gestaltung Zürich, Bettina Richter (Hg.), Armin Hofmann, Poster Collection 7, Baden 2003.

Porträt Armin Hofmann
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich, ZHdK / Fotografie: Melchior Imboden

Légendes

Plakat, Gewerbemuseum Basel – Basel und die Stadtstrassen der Zukunft, 1961, Schweiz, Gestaltung: Armin Hofmann
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Plakat, Basler Theater, 1968, Schweiz, Gestaltung: Armin Hofmann
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK