Étude, Foto optisches Experiment mit dem Buchstaben M, 1965
Wolfgang Weingart
Étude, Foto optisches Experiment mit dem Buchstaben M,
Wolfgang Weingart,
*1006

Étude, Foto optisches Experiment mit dem Buchstaben M,
1965

[{"lat":47.38288629533632,"lng":8.535629699982678},{"floor":"floorplan-ug"}]
SS
RC
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
  • Foto optisches Experiment mit dem Buchstaben M Wolfgang Weingart Étude
  • Foto optisches Experiment mit dem Buchstaben M Wolfgang Weingart Étude
  • Foto optisches Experiment mit dem Buchstaben M Wolfgang Weingart Étude
  • Foto optisches Experiment mit dem Buchstaben M Wolfgang Weingart Étude
  • Foto optisches Experiment mit dem Buchstaben M Wolfgang Weingart Étude
6
7
Écouter le text
Wolfgang Weingart im Gespräch, Ausstellungsdokumentation
j

Parallèlement à sa formation de typographe à Stuttgart, Wolfgang Weingart (né en 1941) entreprend en 1962 de mener des recherches artistiques sur la lettre « M ». Cette question l’intéresse de nouveau alors qu’il suit le cours d’Emil Ruder à Bâle, où il crée en 1965 des « M » manipulés au moyen de procédés photo-optiques.

Wolfgang Weingart fait ses premières expériences de composition à la Merz-Akademie de Stuttgart. Il les approfondit ensuite durant son apprentissage de typographe au sein de l’imprimerie Ruwe à Stuttgart entre 1960 et 1963. C’est là qu’il commence à expérimenter pendant son temps libre avec des lettres en cercle ou gravées dans le bois, en s’intéressant principalement au « M ». Cette lettre l’occupe également dans le cours d’Emil Ruder à Bâle en 1965. Il cherche d’autres formes de « M » pour son mémoire de fin d’année, afin d’élargir le registre de polices de la casse. Il utilise cette fois des procédés photo-optiques dans la chambre noire. Il y manipule le « M » de l’alphabet Univers d’Adrian Frutiger, en le floutant et en ajoutant ainsi une 21e série floue et d’une graisse plus épaisse aux 20 types de ce caractère particulièrement lisible. Un commentaire ironique de l’Univers qu’il considère comme trop complexe et dont le dernier style manque encore à l’époque. Dans une autre expérience, Wolfgang Weingart construit un dé sur les faces desquelles le « M » est imprimé dans la même taille et qu’il photographie dans différentes positions avec son Rolleiflex. À partir des négatifs, il agrandit les images déformées obtenues et les monte en cinq séquences de « M ». Il publie en 1970 le schéma explicatif de son expérience dans la revue Typografische Monatsblätter TM. Il se sert de nouveau des « M » déformés dans d’autres compositions, qui paraissent en 1967 et 1970 dans les TM et en 1971 en portfolio. (Barbara Junod)

Studienarbeit (AGS Basel), Foto-optisches Experiment mit dem Buchstaben M, 1965
Gestaltung: Wolfgang Weingart
Schriftentwurf und Typografie: Wolfgang Weingart
Material/Technik: Fotocollage
Donation: Wolfgang Weingart
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Bibliographie

Barbara Junod, «M Zeichenbilder», in: Weingart Typografie. Ausstellungstexte und Forschungsbericht, Begleitheft zur Ausstellung, Zürich 2014, o.S.

Wolfgang Weingart, Typography. My Way to Typography /Wege zu Typographie, Baden 2000, S. 94, 100, 232–265.

Wolfgang Weingart/Peter von Kornatzki, «M. Thematische Veränderungen – Bilder machen oder Kommunikation?», in: Typografische Monatsblätter 3 (1967), S. 205–216.

Biographie
Wolfgang Weingart
Wolfgang Weingart
*1941 à Salemertal

Wolfgang Weingart besuchte von 1958 bis 1960 die Merz-Akademie in Stuttgart, wo er erstmals mit dem Schriftsetzen in Berührung kam. Es folgte eine Lehre als Schriftsetzer in der Stuttgarter Druckerei Ruwe, deren Hausgrafiker ihn mit der Schweizer Typografie vertraut machte. Schon seine Lehrstücke zeigten Merkmale der Schweizer Typografie: der unbedruckte Raum, der mitgestaltet wird, der Bezug der Elemente zueinander sowie die klare, asymmetrische Gliederung und formale Reduktion. Zur wichtigen Inspirationsquelle wurde auch die Grafik der «expressiven» Moderne eines El Lissitzky oder Kurt Schwitters. Von 1964 bis 1965 bildete sich Weingart an der Kunstgewerbeschule Basel bei Emil Ruder und Armin Hofmann weiter. Hier erlernte er die gestalterischen Grundlagen, experimentierte mit dem Buchstaben M und setzte autodidaktisch Kompositionen aus manipulierten Buchstaben sowie Blei- und Messinglinien im Hochdruck um. 1969 publizierte er sein typografisches Manifest in Form einer expressiven Blattserie, worin er den modernen Mythos der optimalen Lesbarkeit in Frage stellte. Mitte der 1970er-Jahre waren für ihn die Möglichkeiten des Hochdrucks ausgereizt. Er begann, Bild und Schrift mittels transparenter Lithofilme zu überlagern und nahm damit das digitale Sampling des postmodernen New Wave vorweg. Seit 1968 vermittelte Weingart sein typografisches Wissen an der Weiterbildungsklasse für Grafik der Schule für Gestaltung Basel, wo er 1984 den ersten Apple-Macintosh-Computer einführte und die Verbindung analoger und digitaler Techniken förderte. Sein Unterricht wie auch seine weltweit gehaltenen Vorträge und Workshops prägten mehrere Generationen von Gestalter/innen. Weingart war von 1978 bis 1999 Mitglied der Alliance Graphique Internationale (AGI) und wurde für sein Lebenswerk mehrfach international ausgezeichnet: 2005 bekam er vom Massachusetts College of Art in Boston den Ehrendoktor der freien Künste, 2013 erhielt er die AIGA-Medaille und 2014 den Grand Prix Design des Bundesamts für Kultur. 2011 schenkte Weingart einen Teil seines Archivs dem Museum für Gestaltung Zürich, das ihm ein Forschungsprojekt und 2014 die erste Einzelausstellung in der Schweiz widmete, die 2016 und 2017 in überarbeiteter Form durch China tourte. (Barbara Junod)

Source:

Barbara Junod, Sigrid Schade (Hg.), Wolfgang Weingart: Typography in Context (Swiss National Science Foundation Research Project 2012–2013), https://www.zhdk.ch/file/live/18/1840a2238f4315c40626fd05b5b7f5186d60a5d2/20170201092234_58919aca51435.pdf. 
Institute for Cultural Studies in the Arts, Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Weingart Typografie, Zürich 2014. (Red. Barbara Junod)
Barbara Junod, «Untersuchung und Experiment: Hans Rudolf-Lutz und Wolfgang Weingart», in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014.

Porträt Wolfgang Weingart
Abbildung: Archiv ZHdK / Fotografie: Umberto Romito

Légendes

Studienarbeit, Foto-optisches Experiment mit dem Buchstaben M, 1965, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Studienarbeit, Foto-optisches Experiment mit dem Buchstaben M, 1965, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Würfel, M-Würfel, Reproduktion 2014 (Original 1965), Entwurf: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Sonderdruck Typografische Monatsblätter Nr. 11 1970, Rückseite, Schema M-Würfel-Experiment, 1970, Gestaltung und Typografie: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Druckgrafisches Blatt, 1967/1969: 'M. Thematische Veränderungen' – Blatt 13, 1971, Gestaltung und Typografie: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Typografische Monatsblätter Nr. 11 1970, Doppelseite, Wozudennochtypographie, 1970, Gestaltung und Typografie: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Texte de l’exposition
Wolfgang Weingart – études du « M »

Parallèlement à sa formation de typographe à Stuttgart, Wolfgang Weingart (né en 1941) entreprend en 1962 des recherches sur la lettre « M ». Cette question continue à l’intéresser alors qu’il suit le cours d’Emil Ruder à Bâle, où, pour son mémoire de fin d’année déposé en 1966 sous forme de livre, il crée de nouvelles formes du « M » grâce à des procédés photo-optiques. Il s’en sert ensuite de matériel typographique pour composer des planches de cette lettre de l’alphabet, qu’il publie entre 1967 et 1971.