Projet de logo, CWS, vers 1958
Josef Müller-Brockmann
Projet de logo, CWS,
Josef Müller-Brockmann,
*1014

Projet de logo, CWS,
vers 1958

[{"lat":47.382866999137754,"lng":8.53565719262508},{"floor":"floorplan-ug"}]
SS
RC
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
  • CWS Josef Müller-Brockmann Projet de logo
  • CWS Josef Müller-Brockmann Projet de logo
  • CWS Josef Müller-Brockmann Projet de logo
  • CWS Josef Müller-Brockmann Projet de logo
  • CWS Josef Müller-Brockmann Projet de logo
  • CWS Josef Müller-Brockmann Projet de logo
6
7
Écouter le text
j

Le logotype du fabricant d’articles hygiéniques CWS se compose des initiales du fondateur suisse de l’entreprise, Hans Conrad Wolfgang Schnyder. Il est dessiné en 1958 par le célèbre graphiste Josef Müller-Brockmann (1914-1996) en tant qu’élément de l’identité visuelle de la société. Le logotype mince et élancé avec son « W » oblique est toujours utilisé à ce jour.

Au cours de sa carrière, Josef Müller-Brockmann conçoit de nombreux logos, griffes et identités visuelles complètes pour des entreprises publiques et industrielles. Dans son autobiographie, il évoque la conception de l’identité visuelle du fabricant d’articles hygiéniques CWS comme l’un de ses mandats les plus passionnants des années 1950. À cette époque, le nombre d’entreprises concurrentes augmente et, du même coup, le besoin d’une présence visuelle originale. Cela suppose non seulement une griffe marquante, mais aussi une identité visuelle intégrale, qui englobe tous les imprimés et supports publicitaires. Pour l’entreprise suisse créée en 1954, le graphiste conçoit en 1958 une griffe élégante, aboutissement d’innombrables esquisses, reposant sur les trois initiales « C », « W » et « S » de son fondateur, Conrad Wolfgang Schnyder. Le logotype, mince et élancé, avec son « W » oblique, qui existe encore aujourd’hui en noir et rouge dans sa version positive, et en blanc et contours noirs dans la version négative, est systématiquement apposé sur la grille de mise en page de tous les imprimés et supports publicitaires. Les noms des produits et le texte composé dans la sobre Akzidenz-Grotesk s’insèrent tout aussi précisément dans la maquette. Globalement, la structure et ses éléments contribuent à donner au fabricant de produits hygiéniques une identité visuelle homogène, claire et inspirant donc la confiance. L’atelier Müller-Brockmann, puis l’agence Müller-Brockmann + Co travaillent jusqu’en 1975 pour ce client fidèle. (Barbara Junod)

Logoentwurf, CWS, um 1958
Gestaltung: Josef Müller-Brockmann
Auftrag: CWS, Schweiz, Zürich, CH
Material/Technik: Karton, Tintenzeichnung, bemalt
14 × 22.2 cm
Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Bibliographie

Kerry William Purcell, Josef Müller-Brockmann, London 2006, S. 118–119.

Josef Müller-Brockmann, Mein Leben: Spielerischer Ernst und ernsthaftes Spiel, Baden 1994, S. 39.

Hans Neuburg, «Zeichen und Marken», in: Moderne Werbe- und Gebrauchsgrafik, Ravensburg 1960, S. 76–81.

Carlo Vivarelli, «Die Prinzipien der Signetgestaltung», in: Neue Grafik 5 (1960), S. 29–33.

Biographie
Josef Müller-Brockmann
Josef Müller-Brockmann
*1914 à Rapperswil
†1996 à Zürich

Joseph Müller-Brockmann steht mit seinem grafischen Werk und seinen theoretischen Schriften stellvertretend für den Swiss Style der Nachkriegszeit. Nach Abbruch der Grafikerlehre war er zunächst Hospitant an der Kunstgewerbeschule Zürich. Ab 1934 arbeitete er im eigenen Atelier als Grafiker und Illustrator und fand in der Schaufenstergestaltung ein wichtiges Betätigungsfeld. Nach Kriegsende gewannen Bühnenbild und Theaterplakat an Bedeutung. Anfang der 1950er-Jahre wandte er sich zunehmend von der Illustration ab und suchte nach einer sachlich-konstruktiven, universal verständlichen Sprache in der visuellen Kommunikation. Erste Plakataufträge erhielt Müller-Brockmann von der Zürcher Tonhalle, für die er bis 1972 Plakate gestaltete. 1952 gewann er einen vom Automobil Club der Schweiz (ACS) lancierten Wettbewerb mit seinem Plakat Schützt das Kind!, für das er mit dem Fotografen Ernst A. Heiniger zusammengearbeitet hatte. Internationale Anerkennung fand Müller-Brockmann durch sein Referat auf der International Design Conference in Aspen/Colorado. 1958 war er Mitbegründer der Zeitschrift Neue Grafik, die bis 1965 in 18 Nummern erschien. Ab den 1960er-Jahren war Müller-Brockmann als Berater und Gestalter des Corporate Designs für die Rosenthal-Porzellanwerke sowie für die Max Weishaupt GmbH tätig, von 1967 bis 1988 war er Designberater von IBM Europa. 1967 gründete er gemeinsam mit drei anderen Partner die Werbeagentur Müller-Brockmann + Co., die er jedoch von 1976 bis 1984 allein weiterführte. Unter anderem wirkte Müller-Brockmann in dieser Zeit als Berater und Gestalter für Olivetti, die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und das Kunsthaus Zürich. Müller-Brockmann wurde mit zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gewürdigt. Der Verleihung des Brunel Awards in den Jahren 1985, 1987 und 1994 folgten weitere internationale Auszeichnungen. (Andrea Eschbach)

Source:

Lars Müller, Josef Müller-Brockmann, Ein Pionier der Schweizer Grafik, Baden 1994/2001.
Museum für Gestaltung Zürich, Bettina Richter (Hg.), Josef Müller-Brockmann, Poster Collection 25, Zürich 2014.

Porträt Josef Müller-Brockmann
Abbildung: www.buamai.com / Fotografie: unbekannt

Légendes

Logoentwurf, CWS, um 1958, Gestaltung: Josef Müller-Brockmann, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Logoentwürfe, CWS, um 1958, Gestaltung: Josef Müller-Brockmann, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Logoentwürfe, CWS, um 1958, Gestaltung: Josef Müller Brockmann, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Logoentwurf, CWS, um 1958, Gestaltung: Josef Müller-Brockmann, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Geschäftskarte, CWS – CWS Handtuchautomaten GmbH, um 1958
Gestaltung: Josef Müller-Brockmann, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Layout-Entwürfe für Handtuchautomaten, CWS, um 1958, Gestaltung: Josef Müller-Brockmann, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Werbefotografie, CWS, um 1958, Logo und Fotografie: Josef Müller-Brockmann, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Texte de l’exposition
Josef Müller-Brockmann – Griffes et logotypes

Le design complet de marques, de logotypes et d’identités visuelles fait partie des tâches les plus complexes de la communication visuelle. Il exige en effet des connaissances sur l’entreprise ou l’institution qu’il s’agit de représenter. Le but est en effet de donner une forme marquante et unique à sa philosophie, une forme qui puisse fonctionner sur un grand nombre de formats et de supports, qui soit rapidement reconnaissable et reste gravée dans les esprits. Josef Müller-Brockmann (1914-1996) est passé maître dans ce domaine.