1421
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Poster, Weniger Lärm, 1960
Josef Müller-Brockmann
Poster, Weniger Lärm,
Josef Müller-Brockmann,
Poster, Weniger Lärm,
1960
[{"lat":47.38286631764621,"lng":8.535656186373677},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
g1F5
l
The women’s face, contorted in pain, grabs the viewer’s attention. The entire focus in the radical composition of Josef Müller-Brockmann’s (1914–1996) 1960 poster is on this photograph, accompanied by two words: “weniger Lärm” (less noise). Müller-Brockmann thus created a strong signal protesting the noise pollution that since the 1950s was becoming an ever greater problem.
In the 1930s, the car and the airplane began to be celebrated as symbols of progress. A fascination with technology and the cult of speed also found new expression in the poster. With his well-known prevention posters for the Automobile Club of Switzerland in the early 1950s, Josef Müller-Brockmann drew the public’s attention instead to the dangerous side of this new mobility. In collaboration with Ernst A. Heiniger (1909–1993), and later with Serge Libiszewski (b. 1930), he focused for the first time in these posters on the use of photography. The dramatic blow-up effects did not fail to have the desired impact. By the 1950s, the issue of noise pollution was also coming to the fore, initially in the form of construction and aircraft noise. For his poster weniger Lärm (Less Noise), Müller-Brockmann once again relied on photography, this time with the oversized depiction of a face. The image of a woman covering both ears with her hands, tilted fifty degrees, is wedged into the picture space in such a way that her entire body echoes the pain expressed on her face. Her cropped arms create a diagonal that works with the line formed by the head and the typography to form a cross signaling opposition. The seeming simplicity of the composition is precisely what make it so effective—something Müller-Brockmann was unable to achieve in his other drafts for the project. The 2003 protest poster against noise pollution caused by air traffic references Müller-Brockmann’s classic. (Bettina Richter)
Plakat, Weniger Lärm, 1960
Erscheinungsland: Schweiz
Gestaltung: Josef Müller-Brockmann
Fotografie: Peter Huber
Auftrag: Konferenz der Städtischen Sicherheitsdirektorinnen und -direktoren, KSSD, Zürich, CH
Material/Technik: Offset
42 × 29.5 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Lars Müller, Josef Müller-Brockmann, Ein Pionier der Schweizer Grafik, Baden 1994/2001.
Kerry Purcell, Josef Müller-Brockmann, New York 2006, S. 112f.
Museum für Gestaltung Zürich, Bettina Richter (Hg.), Josef Müller-Brockmann, Poster Collection 25, Zürich 2014.
Josef Müller-Brockmann
Josef Müller-Brockmann
*1914 in Rapperswil
†1996 in Zürich
Joseph Müller-Brockmann steht mit seinem grafischen Werk und seinen theoretischen Schriften stellvertretend für den Swiss Style der Nachkriegszeit. Nach Abbruch der Grafikerlehre war er zunächst Hospitant an der Kunstgewerbeschule Zürich. Ab 1934 arbeitete er im eigenen Atelier als Grafiker und Illustrator und fand in der Schaufenstergestaltung ein wichtiges Betätigungsfeld. Nach Kriegsende gewannen Bühnenbild und Theaterplakat an Bedeutung. Anfang der 1950er-Jahre wandte er sich zunehmend von der Illustration ab und suchte nach einer sachlich-konstruktiven, universal verständlichen Sprache in der visuellen Kommunikation. Erste Plakataufträge erhielt Müller-Brockmann von der Zürcher Tonhalle, für die er bis 1972 Plakate gestaltete. 1952 gewann er einen vom Automobil Club der Schweiz (ACS) lancierten Wettbewerb mit seinem Plakat Schützt das Kind!, für das er mit dem Fotografen Ernst A. Heiniger zusammengearbeitet hatte. Internationale Anerkennung fand Müller-Brockmann durch sein Referat auf der International Design Conference in Aspen/Colorado. 1958 war er Mitbegründer der Zeitschrift Neue Grafik, die bis 1965 in 18 Nummern erschien. Ab den 1960er-Jahren war Müller-Brockmann als Berater und Gestalter des Corporate Designs für die Rosenthal-Porzellanwerke sowie für die Max Weishaupt GmbH tätig, von 1967 bis 1988 war er Designberater von IBM Europa. 1967 gründete er gemeinsam mit drei anderen Partner die Werbeagentur Müller-Brockmann + Co., die er jedoch von 1976 bis 1984 allein weiterführte. Unter anderem wirkte Müller-Brockmann in dieser Zeit als Berater und Gestalter für Olivetti, die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und das Kunsthaus Zürich. Müller-Brockmann wurde mit zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gewürdigt. Der Verleihung des Brunel Awards in den Jahren 1985, 1987 und 1994 folgten weitere internationale Auszeichnungen. (Andrea Eschbach)
Source:
Lars Müller, Josef Müller-Brockmann, Ein Pionier der Schweizer Grafik, Baden 1994/2001.
Museum für Gestaltung Zürich, Bettina Richter (Hg.), Josef Müller-Brockmann, Poster Collection 25, Zürich 2014.
Porträt Josef Müller-Brockmann
Abbildung: www.buamai.com / Fotografie: unbekannt
Plakat, Weniger Lärm, 1960, Schweiz, Gestaltung: Josef Müller-Brockmann, Fotografie: Peter Huber
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Fotoexperimente, (Weniger Lärm), 1960, Gestaltung: Josef Müller-Brockmann, Fotografie: Peter Huber, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Fotoexperimente, (Weniger Lärm), 1960, Gestaltung: Josef Müller-Brockmann, Fotografie: Peter Huber, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Plakatentwurf, Weniger Lärm, 1960, Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK, Fotografie: Ernst Albrecht Heiniger (zugeschrieben) oder Peter Huber (zugeschrieben), Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Plakatentwurf, Weniger Lärm, 1960 , Gestaltung: Josef Müller-Brockmann, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Plakat, Moins de bruit, 1960, Schweiz, Gestaltung: Josef Müller-Brockmann, Fotografie: Peter Huber
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Plakat, Lärmterror im Osten – Genug, 2003, Schweiz, Gestaltung: Gestalterei GmbH, Klingenberg & Schneider, Zürich, CH, Donation: Bürgerinitiative "Fluglärmsolidarität", Nürensdorf, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Josef Müller-Brockmann
From around 1930, the automobile and airplane began to be celebrated as symbols of progress, and the widespread fascination with technology and the cult of speed found new expression in the poster. With his prevention posters from the early fifties, Josef Müller-Brockmann (1914–1996) drew the public’s attention instead to the dangerous side of the new modes of transport. In collaboration with Ernst A. Heiniger (1909–1993), and later with Serge Libiszewski (b. 1930), for the first time he used photography as his medium of choice. A dramatic look achieved through blow-up effects did not fail to have the desired impact.