1425
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Poster, Union, 1943
Fritz Bühler
Poster, Union,
Fritz Bühler,
[{"lat":47.38312534059845,"lng":8.536025325812373},{"floor":"floorplan-2"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
g
l
Is a coal briquette a subject worthy of depiction? At a time when posters were reproduced in a painstaking lithographic process that required the design to be transferred directly onto the stone, more artistic originals were the rule. That a simple briquette could so prominently take center stage in a poster was conceivable only in the heyday of the object poster.
Fritz Bühler’s (1909–1963) glowing red coal briquette appeals to many senses. The poster is not just a striking visual experience, especially if it is imagined as seen on a gray wintertime street; when looking at it, you can almost feel the heat on your skin and hear the crackling of the briquette in the fire. In the 1940s, the so-called object poster advanced to unique prominence in Switzerland, triggered by the rapid economic recovery and rise of an affluent society in a country that had escaped the ravages of war. In the object poster, everyday objects were depicted close-up with painstaking realism, taking on a palpably material and sculptural quality that imbued them with an alluring sensuality and often surreal magic. Depicted in this way, these things also promised a brighter future, a more pleasant way of life. A warm room was not something to be taken for granted in times of war. Even in the postwar period, coal was still being used for heating, and Switzerland relied on Germany for its supply. Union-Briketts, created through the collaboration of different Rhenish briquette works that dated back to the late nineteenth century, dominated the market. After the war, Switzerland gradually switched to gas heating. Less suggestive than Bühler’s poster focusing entirely on the briquette is another one he realized for Union-Briketts in 1949 in collaboration with Ruodi Barth (1921–1999), who trained in Bühler’s studio. (Bettina Richter)
Plakat, Union, 1943
Erscheinungsland: Schweiz
Gestaltung: Fritz Bühler
Auftrag: Union, Schweizerische Brikett-Import-Gesellschaft, Zürich, CH
Material/Technik: Lithografie
127 × 90 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Museum für Gestaltung Zürich, Bettina Richter (Hg.), Magie der Dinge, Poster Collection 24, Zürich 2012.
Fritz Bühler
Fritz Bühler
*1909 in Basel
†1963 in Colmar
Fritz Bühler besuchte von 1925 bis 1927 die Allgemeine Gewerbeschule Basel und absolvierte im Anschluss ein zweijähriges Studium an den Vereinigten Staatsschulen Berlin. Es folgte ein weiteres Studienjahr in Paris, bevor Bühler als Grafiker bei der Publicitas AG in Basel tätig wurde. 1933 eröffnete er sein eigenes Atelier in Basel, dessen Erfolg nach dem Zweiten Weltkrieg begann. Bühler widmete sich der ganzen Palette der Auftragsgrafik über Plakat, Prospekt, Zeitschrift, Ausstellung, Werbefilm und Verpackung. Zudem fungierte er als Berater von Grossfirmen, die er bei ihrem integralen Auftritt und der Lancierung von Kampagnen unterstützte. Er besass ein subtiles Gespür für werberische Strategien. Dies bewies sich sowohl in seiner Arbeit als raffinierter, vielseitiger Verpackungsgestalter als auch in der international bekannt gewordenen Werbekampagne für Reemtsmas Zigarettenmarke Peter Stuyvesant aus den 1950er und 1960er Jahren, deren Slogan „Der Duft der grossen, weiten Welt“ sich ins kollektive Gedächtnis einschrieb. Aus Bühlers Atelier gingen so bekannte Grafiker wie Ruodi Barth und Celestino Piatti hervor. In der Plakatgestaltung schuf Bühler zeitlose Klassiker, beispielsweise sein berühmtes, geheimnisvoll leuchtendes Plakat für Briketts der Marke Union aus dem Jahr 1943. Andere Plakate zeigen einen stärker dekorativen, abstrahierenden Zugang. Bühler, der aus einer Buchdruckerfamilie stammte, besass vertiefte Kenntnisse unterschiedlichster Druckverfahren, so dass sich in seinen Arbeiten gestalterische Kraft und höchste Druckqualität verbanden. 1951 gehörte Bühler neben Donald Brun und den französischen Grafikern Jean Colin, Jean Picart Le Doux und Jacques Nathan-Garamond zu den Initianten der Alliance Graphique Internationale, die 1952 in Paris mit 65 Mitgliedern gegründet wurde. Neben seiner Arbeit als Auftragsgrafiker war Bühler immer auch als Maler und lllustrator aktiv. (Bettina Richter)
Source:
Christian Jaquet, Fritz Bühler, Basel 2016.
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D27853.php
Porträt Fritz Bühler
Abbildung: Jacqueline Bühler / Fotografie: unbekannt
Plakat, Union, 1943, Schweiz, Gestaltung: Fritz Bühler
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Plakat, Union, 1949, Schweiz, Gestaltung: Ruodi Barth / Fritz Bühler
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK