1357
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Poster, Sonnenschutz Bi Oro, 1941
Niklaus Stoecklin
Poster, Sonnenschutz Bi Oro,
Niklaus Stoecklin,
Poster, Sonnenschutz Bi Oro,
1941
[{"lat":47.38315485228399,"lng":8.53603873685745},{"floor":"floorplan-2"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
g
l
Niklaus Stoecklin (1896–1982) was the undisputed master of the so-called object poster, which dominated Swiss product advertising from the 1920s to the 1950s. At a time when brand-name articles were proliferating on the shelves of the first self-service stores, the detailed reproduction of the product packaging was a prime advertising strategy. Even the most mundane sunscreen tube could be made to emanate a surreal magic and seductive power.
A pair of sunglasses and a tube of sunscreen play the main roles in Niklaus Stoecklin’s 1941 poster. Shown larger than life, the physical, sensual depiction invites viewers to reach out and touch their materiality. The luster and reflections across the surfaces of the sunglasses enhance this illusionistic effect. The reflected window is a recurring motif in the object posters of the period, serving to bring the outdoors into the intimate inner world of things. While in the early picture posters around the turn of the century beautiful people attested to the quality of the promoted products, the object poster made do without any human figures. A slogan was equally unnecessary as a device for advertising the first brand-name products, because the packaging spoke for itself and guaranteed universal comprehension of the content. Stoecklin, one of the main exponents of this Basel poster style, along with Donald Brun (1909–1999), Herbert Leupin (1916–1999), and Peter Birkhäuser (1911–1976), elevated everyday utilitarian objects to the status of icons and imbued them with a mysterious life of their own. The crossed diagonals of the sunglasses and the tube before a dark ground convey a dynamic tension. Stoecklin repeatedly used this compositional trick, for example in his famous poster for Binaca toothpaste. The painted templates were reproduced through lithography, thus retaining their vibrant and beguiling colors. (Bettina Richter)
Plakat, Sonnenschutz Bi Oro, 1941
Erscheinungsland: Schweiz
Gestaltung: Niklaus Stoecklin
Auftrag: Ciba AG, Basel, CH
Material/Technik: Lithografie
127.5 × 90 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Museum für Gestaltung Zürich, Bettina Richter (Hg.), Magie der Dinge, Poster Collection 24, Zürich 2012.
Gewerbemuseum Basel / Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Niklaus Stoecklin, Reihe Schweizer Plakatgestalter 3, Basel 1986.
Niklaus Stoecklin
Niklaus Stoecklin
*1896 in Basel
†1982 in Riehen/Basel
Niklaus Stoecklin zeigte bereits früh eine aussergewöhnliche künstlerische Begabung. Eine Lehre als Flachmaler brach er ab, um sich von seinem Onkel, dem Kunstmaler Heinrich Müller, in die Ölmalerei einführen zu lassen. Anfang 1914 besuchte Stoecklin die Kunstgewerbeschule München, reiste bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs aber zurück in die Schweiz. Dort setzte er für kurze Zeit seine Ausbildung an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bei Burkhard Mangold fort. 1914 entwarf er sein erstes Plakat und konnte gleichzeitig frühe künstlerische Erfolge feiern. 1917 machte sich Stoecklin selbstständig. Mit seinem präzisen Stil, der die Dinge in ihrer Stofflichkeit erfasst, zählt Stoecklin zu einem Hauptvertreter der Malerei der Neuen Sachlichkeit. Als einziger Schweizer Künstler war er 1925 in der berühmten Mannheimer Ausstellung Neue Sachlichkeit von Georg Hardlaub vertreten, die der neuen Stilrichtung ihren Namen gab. Einzelausstellungen würdigten sein Schaffen dieser Zeit ebenso wie offizielle Aufträge für Wandmalereien. Nach 1945 brach sein Ruhm als Maler durch die Dominanz der Abstrakten ab. 1958 erhielt Stoecklin zwar den Kunstpreis der Stadt Basel, aber erst in den 1970er-Jahren führte ein neu erwachtes Interesse an der Malerei der Neuen Sachlichkeit wieder zu einer verstärkten Rezeption seines Werks. Neben Buchillustrationen und der Gestaltung von Briefmarken sicherten Plakataufträge Stoecklins Broterwerb. Das berühmte Gaba-Plakat (1927) ist in seiner signethaften Verknappung jedoch nicht charakteristisch für Stoecklins Plakatschaffen, das 116 Arbeiten umfasst. Mit seiner detailgetreuen, sachlichen Wiedergabe der Dinge entsprach Stoecklin hingegen ideal den Bedürfnissen der Werbeindustrie der Zwischenkriegsjahre. Nachfolgende Plakatgestalter wie Herbert Leupin, Donald Brun oder Peter Birkhäuser wurden wesentlich von ihm beeinflusst. (Andrea Eschbach)
Source:
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Niklaus Stoecklin, Reihe Schweizer Plakatgestalter 3, Basel 1986.
Porträt Niklaus Stoecklin
Abbildung: Gewerbemuseum Basel (Hg.), Plakate und angewandte Graphik, Basel 1966 / Fotografie: Schott & Schibig
Plakat, Sonnenschutz Bi Oro, 1941, Schweiz, Gestaltung: Niklaus Stoecklin
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Plakat, Sonnenschutz Bi Oro, 1942, Schweiz, Gestaltung: Donald Brun
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Plakat, Binaca, 1941, Schweiz, Gestaltung: Niklaus Stoecklin
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK