This is the eGuide number for the object. You can find it next to selected objects in the exhibition.
This is the location number for the object.
Click here to go to the main menu.
Click here to change languages.
Click here to change the font size and log in.
Click here to show the location of the object.
Zoom with two fingers and rotate images 360° with one finger. Swipe an object to the side to see the next one.
Click here for background information, biographies, legends, etc.
Click here to listen to spoken texts or audio files.
Share an object.
Download as PDF.
Add to saved objects.
 
Clock, SBB Bahnhofsuhr, 1944
Hans Hilfiker
Clock, SBB Bahnhofsuhr,
Hans Hilfiker,
*1508

Clock, SBB Bahnhofsuhr,
1944

Hans Hilfiker
*1508
g1T0
[{"lat":47.38290422944391,"lng":8.53566255704311},{"floor":"floorplan-ug"}]
BF
GF
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
  • SBB Bahnhofsuhr Hans Hilfiker Clock
  • SBB Bahnhofsuhr Hans Hilfiker Clock
  • SBB Bahnhofsuhr Hans Hilfiker Clock
  • SBB Bahnhofsuhr Hans Hilfiker Clock
g1T0
6
7
Listen to the text
j

The Official Swiss Railways Clock isn’t just a symbol of the railway system’s punctuality; it is also an engineering achievement as well as a highly efficient means of visual communication. Passengers rushing by automatically adjust their pace to the big red circular second hand when entering a station.

Hans Hilfiker (1901–1993) worked at the SBB as an engineer and deputy head of the construction department. At the beginning of his tenure there, in 1932, he developed a public clock for the Bahnhofplatz outside Zurich’s main railway station, his debut as a creative engineer with a feeling for corporate design. In 1944, the SBB standardized their clock faces and synchronized their timekeeping. As the timetable uses only whole minutes, station clocks could be driven by a shared system, receiving each minute an electric impulse from the central master clock via the telephone network. In 1943, Hilfiker began testing for the SBB an electrically operated station clock with a red second hand. In 1952 he designed the clock face launched in 1955, which to this day remains unchanged. Recalling the red signaling disk used by train crews, the second hand indicates to rushing passengers the time left for boarding as a circle segment. When the hand reaches twelve o’clock, it pauses for a second and a half–the minute hand then jumps forward and sets the trains in motion. The SBB uses the station clock with its red second hand in thousands of locations, and it is legally protected as a registered trademark. In 1986, the SBB granted watchmakers Mondaine in Zurich the license to transfer the Official Swiss Railways Clock to the wrist as the “Official Swiss Railway Watch,” which since 2013 also features electronically controlled second-hand movement. Apple was so taken with the clock as a global design icon that it integrated its circular second hand into the world clock on its iPads in 2012. Meanwhile, the familiar clock at every Swiss station continues to faithfully attest to the punctuality of the SBB. (Renate Menzi)

SBB Bahnhofsuhr, 1944
Design: Hans Hilfiker, Ingenieur und SBB Mitarbeiter
Herstellung: Uhrenfabrik W. Moser Baer AG, Sumiswald, CH
Produktion: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Bern, CH
Material/Technik: Leichtmetall mit Hammerschlag-Lackierung (Gehäuse)
87 × 28 cm
Donation: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Bern, CH
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literature

Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Design, Zürich 2014.

Museum für Gestaltung Zürich, (Hg.), Hans Hilfiker. Ingenieur und Gestalter, Reihe Schweizer Design-Pioniere 1, Zürich 1984.

Gantenbein, Köbi (Hg.), Die Bahnhofsuhr. Ein Mythos des Designs aus der Schweiz, Zürich 2013.

Biography
Hans Hilfiker
Hans Hilfiker
*1901 in Zürich
†1993 in Gordevio

Nach seiner Lehre als Feinmechaniker studierte Hans Hilfiker 1920–1925 an der ETH in Zürich Elektro- und Fernmeldetechnik. Im Zuge seiner Tätigkeit für die Albiswerke reiste er 1926 nach Argentinien, wo er von 1929 bis 1931 als leitender Ingenieur am Aufbau des internationalen Telefonnetzes beteiligt war. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz 1931 arbeitete er fast dreissig Jahre für die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) als Ingenieur bei der Bauabteilung III, ab 1944 war er dort stellvertretender Leiter der Bauabteilung und Chef der Dienste Ortsfeste elektrische Anlagen. Für die SBB entwickelte er unter anderem einen Umladekran für das Verladen von schweren Gütern und einen Entwurf für das Bahnsteigdach des Bahnhofs Winterthur-Grüze. Sein bekanntestes Objekt für die SBB aber ist die Bahnhofsuhr (1955), für die er die altbewährte Uhr umgestaltete, indem er das Zifferblatt vereinfachte und den Sekundenzeiger in Form einer roten Kelle kreierte – das Signal des Abfertigungsbeamten auf dem Bahnsteig. Die rote Kelle stoppt zu jeder vollen Minute für ein bis zwei Sekunden – visuell erlebbare Pünktlichkeit. Die formal reduzierte und exakte Uhr ist ein Sinnbild für Schweizer Präzision und Pünktlichkeit, der dominante Sekundenzeiger ist legendär. 1958–1968 bot sich Hilfiker als Direktor bei der Therma AG (später Electrolux) dann die einmalige Gelegenheit, nicht nur ein neues Fabrikationsprogamm, sondern das gesamte Erscheinungsbild einer Firma gestalten zu können. Er entwickelte für Therma ein komplett neues Küchenprogramm, das aus miteinander kombinierbaren Modulen bestand. Durch diese Systemküchen legte er den Grundstein zu einer eigenen Schweizer Küchennorm SINK (Schweizerische Industriekommission für die Normierung der Küche). Ein Prototyp davon wurde auf der Landesausstellung Expo 64 in Lausanne gezeigt. Von 1968 bis 1980 war Hilfiker als Designberater bei der Firma Devico in Gockhausen tätig, von 1974–1980 war er als Lehrperson am Technikum in Windisch engagiert. (Andrea Eschbach)

Source:

Rüegg, Arthur (Hg.), Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert, Basel/Boston/Berlin 2002.
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Hans Hilfiker. Ingenieur und Gestalter, Reihe Schweizer Design-Pioniere 1, Zürich 1984.

Porträt Hans Hilfiker
Abbildung: hilfiker.org / Fotografie: unbekannt

Image credits

SBB Bahnhofsuhr, 1944, Design: Hans Hilfiker, Donation: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Technische Zeichnung, Normblatt für Zifferblätter, 1952, Auftrag: Uhrenfabrik W. Moser Baer AG, Sumiswald, CH, Donation: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung / ZHdK

Elektronische Armbanduhr, Stop2Go, 2013, Produktion: Mondaine Watch Ltd. Zürich, CH, Donation: Mondaine Watch Ltd. Zürich, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung / ZHdK

Fotografie, SBB Bahnhofsuhr im Schaudepot, Museum für Gestaltung Zürich, 2015, Donation Uhr: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Fotografie, SBB Bahnhofsuhr im Hauptbahnhof Zürich (Entwurf Uhrturm: Trix und Robert Haussmann), 2014
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK