1763
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Pillow cover, (untitled), 1916
Sophie Taeuber-Arp
Pillow cover, (untitled),
Sophie Taeuber-Arp,
Pillow cover, (untitled),
1916
[{"lat":47.38287312851926,"lng":8.53577051595596},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
The pillow cover is an eloquent example of the careful balance of colors and forms that marked the Swiss artist Sophie Taeuber-Arp’s (1889–1943) work in both the applied and fine arts.
Sophie Taeuber, as yet unmarried, used gridded canvas here as a background for her pillow cover embroidered in five rows featuring like patterns. Between square and rectangular monochromatic fields she placed abstracted flowers and flightless birds as figural motifs, which through their changing locations on the stripes lend the composition a kinetic component. Taeuber embroidered the pillow with its dominant red tones by hand in neat cross-stitch, thereby creating an icon of her own design technique. Contrary to the common practice of merely decorating textile grounds, Tauber’s ornament encompasses the entire surface. After attending the Zeichnungsschule für Industrie und Gewerbe in St. Gallen and studying applied arts in Munich and Hamburg, Taeuber moved to Zurich in 1914, where she made a living selling her art and crafts work. In 1916, she became director of the newly founded embroidery department at the Kunstgewerbeschule Zürich, where she earned her livelihood until 1929. An all-rounder in the field of handicrafts, Taeuber steered the floral embroidery of her students in a more geometric direction while showing them new ways to design interior textiles such as carpets, pillows, and the then omnipresent doilies. Together with her fellow teacher Blanche Gauchat, in 1927 she published a manual on how to teach drawing to students training in the textile professions (Anleitung zum Unterricht im Zeichnen für textile Berufe), which served as a guideline for their best-known students—Elsi Giauque, Lucie Welti, and Ida Störi—as well as many others. In the manual, Taeuber skillfully presents systematic embroidery using juxtaposition and reflection as well as the use of negative forms, raising this needlework far above the usual decorative embellishments. (Sabine Flaschberger)
Kissenplatte, 1916
Entwurf/Ausführung: Sophie Taeuber-Arp
Material/Technik: Baumwolle, Wolle, Kreuzstichstickerei
53 × 52 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Sophie Taeuber/Blanche Gauchat, Kunstgewerbeschule der Stadt Zürich, Anleitung zum Unterricht im Zeichnen für textile Berufe, Zürich 1927
Museum für Gestaltung Zürich, Sabine Flaschberger (Hg.), Lasst die Puppen tanzen / Turn the Puppets Loose, Sammeln heisst forschen / Collecting as Research, Bd. 3, Zürich 2017.
Sophie Taeuber-Arp, Heute ist morgen, Aarau/Zürich 2014
Sophie Taeuber-Arp
Sophie Taeuber-Arp
*1889 in Davos
†1943 in Zürich
Nach kunstgewerblichen Studien in München und Hamburg liess sich Sophie Taeuber 1914 in Zürich nieder. Ihren Lebensunterhalt verdiente sie durch kunstgewerbliche Auftragsarbeiten. 1915 lernte sie Hans Arp kennen, über den sie Zugang zu den avantgardistischen Literatur- und Kunstkreisen fand. An der Dada-Szene Zürichs beteiligte sie sich unter anderem als Tänzerin. Von 1916 bis 1929 war sie als Lehrerin für textiles Entwerfen an der Kunstgewerbeschule Zürich tätig, wo sie im Unterricht neue Massstäbe setzte. Für die Schweizerische Werkbundausstellung in Zürich schuf Sophie Taeuber 1918 einen Satz von 17 konstruktiven Marionetten zum dadaistisch überarbeiteten Puppenspiel König Hirsch. 1922 heiratete sie Hans Arp, es folgten gemeinsame Reisen und künstlerische Projekte wie die bekannten Duo-Collagen. 1925 war Taeuber-Arp Jurymitglied und ausstellende Künstlerin in der Schweizer Abteilung der Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Arts Industriels in Paris. Einen bedeutenden Auftrag erhielt das Ehepaar 1926 mit dem Umbau des Unterhaltungszentrums Aubette in Strassburg. 1929 zog das Paar nach Paris, um sich – als Teil der Pariser Kunstszene – der freien Kunst zu widmen. Als «entartet» verfemt, flohen sie 1940, kurz vor der Okkupation von Paris, nach Südfrankreich und erwogen, in die USA zu emigrieren. Ende 1942 flohen sie nach Zürich, wo sie sich um eine Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz bemühten. Durch einen tragischen Unfall starb Sophie Taeuber-Arp im Haus des befreundeten Ehepaars Binia und Max Bill. (Andrea Eschbach)
Source:
Rüegg, Arthur (Hg.), “Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert“, Basel/Boston/Berlin 2002
Kissenplatte, 1916, Entwurf/Ausführung: Sophie Taeuber-Arp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Glasperlenhalskette, 1919, Entwurf/Ausführung: Sophie Taeuber-Arp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Perlbeutel, um 1917, Entwurf/Ausführung: Sophie Taeuber-Arp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Perlbeutel, um 1919, Entwurf/Ausführung: Sophie Taeuber-Arp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Deckchen, um 1915, Entwurf/Ausführung: Sophie Taeuber-Arp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Tülldecke, 1922, Entwurf/Ausführung: Sophie Taeuber-Arp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Fotografie, Ausstellungsansicht der Marionettenbühne von Sophie Taeuber-Arps König Hirsch in Lasst die Puppen tanzen, 2017, Museum für Gestaltung Zürich, Fotografie: Betty Fleck
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Textiles: Sophie Taeuber and Lucie Welti
The pillow cover provides an ideal canvas for exploring the careful balance between shapes and colors. Sophie Taeuber (1889–1943) treated it as a picture support in its own right, juxtaposing monochrome rectangles and squares with abstract flowers and flightless birds as figural elements. Divided into five bands, her embroidery unfolds almost kinetic qualities against the grid of the woven ground. Her student Lucie Welti (1895–1988) used cross-stitch to render a picturesque cityscape in Art Deco style, featuring striking brightly lit buildings and a steamer sailing into port as a metaphor for wanderlust.