1441
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Poster, Frauenstimmrecht Nein, 1946
Donald Brun
Poster, Frauenstimmrecht Nein,
Donald Brun,
Poster, Frauenstimmrecht Nein,
1946
[{"lat":47.382847248903715,"lng":8.53567965612558},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
g1H8
l
An oversized pacifier rendered in photographic detail is an unusual subject for a poster. A fly, depicted by Donald Brun (1909–1999) with the same exactitude, has settled on the red nipple. With this poster, in 1946 the designer campaigned against women’s suffrage, which was only adopted in Switzerland in 1971.
In the 1940s, the so-called object poster dominated Swiss consumer advertising. Everyday things conquered the stage. Blown up to huge proportions, they looked down from posters that capture their sensual presence, making the viewer want to reach out and touch them. Donald Brun made use of this aesthetic for his posters on women’s suffrage as well. He was not advertising a pacifier here, nor does the insect testify to the quality of the product, as on other posters by Brun. The pacifier with the fly is instead meant to represent neglected children. And the voting slogan makes it unmistakably clear who is to blame: the women, who by exercising their voting rights are neglecting their duty as mothers. The late date at which women were granted the right to vote is one of the sadder chapters in Swiss democracy. It was not until the 1950s that attitudes slowly started to change, not least due to women’s increasing presence in the workplace. Brun’s poster impressively conveys men’s fears in the face of the increasing influence of women in the political and social spheres and the resulting recasting of gender roles and duties. Evidence that this development could not be halted is provided by other referendums on the subject. In 1954, Brun also designed a “yes” poster. Equal rights finally triumphed in 1971, when not a single poster against women’s suffrage was hung up in public. (Bettina Richter)
Plakat, Frauenstimmrecht Nein, 1946
Erscheinungsland: Schweiz
Gestaltung: Donald Brun
Material/Technik: Lithografie
127 × 90 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Museum für Gestaltung Zürich, Bettina Richter (Hg.), Magie der Dinge, Poster Collection 24, Zürich 2012.
Donald Brun
Donald Brun
*1909 in Basel
†1999 in Clarens
Donald Brun absolvierte zunächst eine Lehre als Reklamezeichner bei Ernst Keiser in Basel und besuchte anschliessend die Fachklasse für Grafik an der Allgemeinen Gewerbeschule bei Paul Kammüller. Danach setzte er seine Ausbildung in Berlin an der Akademie für Freie und Angewandte Kunst fort, wo er bis 1931/32 beim Nestor der deutschen Gebrauchsgrafik Oskar H. W. Hadank sowie bei Ernst Böhm studierte. 1933 gründete er sein eigenes Atelier in Basel. In den Jahren 1945 bis 1947 unterrichtete Brun zudem im Teilpensum als Fachlehrer an der Kunstgewerbeschule Basel. 1977 gab er seine beruflichen Tätigkeiten auf und zog sich nach Clarens an den Genfersee zurück, wo er sich der freien künstlerischen Arbeit widmete. Brun war auf allen Gebieten der visuellen Kommunikation tätig. Mit seinem Plakatschaffen zählt er zu den Werbern der ersten Stunde. Nicht die eigene Künstlerhandschrift, sondern die adäquate Umsetzung der Werbebotschaft war ihm oberstes Ziel. So gehorchten seine Plakate den Anforderungen der noch jungen Konsumgesellschaft. Die Darstellung der Dinglichkeit von Produkten im Stil des Sachplakats steht neben humoristischen, erzählerischen Varianten und grafisch strengen Umsetzungen. Mit seinen Plakaten für Persil oder Bally nahm Brun zudem den Kampagnencharakter heutiger Werbestrategien vorweg. Neben der Gestaltung von Plakaten hatte die Realisierung von Messeständen für ihn primären Stellenwert. 1939 wirkte er beispielsweise an der Gestaltung des Modepavillons an der Schweizerischen Landesausstellung in Zürich mit. Über einige Jahre hinweg war er zudem Ausstellungsleiter der Mustermesse Basel. Brun gehörte zu den Initianten der Alliance Graphique Internationale (AGI) und war einer der Pioniere des Verbands Schweizer Graphiker sowie des Goldenen Pinsels, einer alljährlich für gute Werbung verliehenen Auszeichnung. (Andrea Eschbach)
Source:
Museum für Gestaltung Zürich, Bettina Richter (Hg.), Donald Brun, Poster Collection 2, Baden 2001.
http://poster-auctioneer.com/flip_book/cat/plakatgestalter
Porträt Donald Brun
Abbildung: Archiv Roland Kupper / Fotografie: Erich Kupper
Plakat, Frauenstimmrecht Nein, 1946, Schweiz, Gestaltung: Donald Brun
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Plakat, Erika Pudding, 1944, Schweiz, Gestaltung: Donald Brun
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Plakat, Frauenstimmrecht Ja, 1954, Schweiz, Gestaltung: Donald Brun
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Vote NO on Women’s Suffrage
A photorealistically rendered pacifier takes up the entire picture space. On it perches a fly. The baby’s pacifier thus becomes a symbol for neglected children—neglected because their mothers are out dabbling in politics. When it first appeared, Donald Brun’s (1909–1999) poster met with resistance. Claire Bächlin wrote in the magazine Vorwärts that it was an insult “to all women who are not only in charge of a household but also have to work outside the home and are still able to keep their children clean and raise them to be healthy people.”