1513
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Poster, Cinémathèque Suisse – Jean Luc Godard, 1984
Werner Jeker
Poster, Cinémathèque Suisse – Jean Luc Godard,
Werner Jeker,
Poster, Cinémathèque Suisse – Jean Luc Godard,
1984
[{"lat":47.383031811791604,"lng":8.535861040280794},{"floor":"floorplan-2"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
For his 1984 Godard poster, Werner Jeker (b. 1944), one of the key exponents of the French-Swiss photo poster, relied on the classic design tools of Swiss Style: photography and typography are arranged here in a rigorous overall composition. Despite his matter-of-fact approach, however, Jeker has imbued his poster with narrative layers while conveying a precise characterization of the influential director.
For Werner Jeker, the black-and-white image is the most radical form of graphic expression. He therefore eschews the use of color in many of his posters, as here in his Godard poster for the Cinémathèque Suisse in Lausanne. He used a photograph taken by Christian Coigny of the influential French-Swiss film director as a basis for his design. By means of the slightly tilted head, the portrait places the emphasis on Godard’s forehead and eyes. Jeker has cropped the photo right under the eyes and then repeated them twice behind their thick eyeglass frames. The hairline melds seamlessly into the black background that takes up the entire upper half of the poster. The high forehead here is emblematic of the intellect, while the tripling of the eyes symbolizes the expanded vision attributable to the experimental avant-garde filmmaker that goes beyond what is strictly visible. The craft of making films, or putting together a sequence of film images and editing them, is evoked through the concatenation of the eye images, their rhythm continued in the white lines set at regular intervals along the right edge of the poster. The clean, sans-serif typography completes the lucid graphical articulation of the poster. Jeker thus manages in his own incomparable way to merge stylistic rigor and narrative elaboration. With this fresh take on the heritage of the Swiss Style, he has exercised a formative influence on many designers of the younger generation in French-speaking Switzerland. (Bettina Richter)
Plakat, Cinémathèque Suisse – Jean Luc Godard, 1984
Erscheinungsland: Schweiz
Gestaltung: Werner Jeker
Fotografie: Christian Coigny
Auftrag: Cinémathèque Suisse, Lausanne, CH
Material/Technik: Siebdruck
128 × 90.5 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Phaidon (Hg.), The Phaidon Archive of Graphic Design, Berlin 2012, ID K011
Werner Jeker
Werner Jeker
*1944 in Mümliswil
Nach dem Besuch des Vorkurses an der Kunstgewerbeschule in Luzern und einer Ausbildung zum Grafiker bei Hugo Wetli arbeitete Werner Jeker in verschiedenen Werbebüros. 1972 eröffnete er in Lausanne sein eigenes Studio, 1984 gründete er mit Antoine Cahen und Claude Frossard ebendort Les Ateliers du Nord, ein interdisziplinäres Designunternehmen. Von 1974 bis 1986 hatte Jeker einen Lehrauftrag an der École des Beaux-Arts et dʼArt appliqué de Lausanne, der heutigen ECAL, inne und leitete auch das Departement Graphic Design. Von 1995 bis 1997 unterrichtete er an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe, 1997/98 an der École national supérieure des Arts Décoratifs (ENSAD) in Paris. 1999 amtete Jeker als Art Director für Kommunikation anlässlich der Ernennung Weimars zur europäischen Kulturhauptstadt. Zwischen 2003 und 2007 war er Co-Leiter des Departements der Visuellen Kommunikation an der Hochschule der Künste Bern. Im Bereich der Buchgestaltung und des Plakats arbeitend, entwickelte Jeker eine eigenständige grafische Sprache, die vom Swiss Style beeinflusst ist und einen originellen Einsatz der Fotografie zeigt. Dafür erhielt er bereits 1988 vom International Center of Photography in New York den Preis Exceptional Use of Photography in Graphic Design zuerkannt. 1989 beteiligte sich Jeker am Wettbewerb für neue Schweizer Banknoten und wurde dafür mit dem ersten Preis geehrt, die Entwürfe wurden jedoch nicht ausgeführt. Zu den regelmässigen Auftraggebern seiner Kulturplakate zählen die Collection de l’Art Brut in Lausanne, die Fotostiftung Schweiz in Winterthur, das Genfer Kammerorchester, das Musée de l’Élysée in Lausanne, Phaidon Press und das Théâtre Vidy in Lausanne. Jeker gelingt mit seinen intelligenten Fotoplakaten eine immer wieder überraschende Synthese von Bild und Text. Den Plakaten liegt ein klares Raster zugrunde, in das Fotografie, Typografie und Farbtonalität eingepasst werden. Trotz stilistischer Strenge zeichnen sich Jekers Plakate auch durch taktile Sinnlichkeit und poetische Kraft aus. (Bettina Richter)
Source:
Rotzler, Willy u.a. (Hg.), Das Plakat in der Schweiz, Schaffhausen 1990.
He, Jianping, The Master of Design. Werner Jeker, Berlin 2006.
Portrait Werner Jeker
Abbildung: https://agenda.culturevalais.ch/de/event/show/5769 / Fotografie: Jean Mayerat
Plakat, Cinémathèque Suisse – Jean Luc Godard, 1984, Schweiz, Gestaltung: Werner Jeker
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Fotografie: unbekannt
Quelle: http://lepetitseptieme.ca/2013/10/31/mai-en-decembre-godard-en-abitibi-parole-au-peuple/jean-luc-godard/