1879
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Typeface design, Douane, 1970–72
Adrian Frutiger
Typeface design, Douane,
Adrian Frutiger,
Typeface design, Douane,
1970–72
[{"lat":47.38284702188951,"lng":8.535680997229974},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
g1H2
l
Starting in 1970, Adrian Frutiger (1928–2015) designed a signage font for Charles de Gaulle Airport in Paris-Roissy that would go on to become the international standard for airport signage. The font was based on tests of legibility. Later on, the font, known as Roissy, was revised to create the famous Frutiger text typeface.
For the design of the signage font Roissy, Adrian Frutiger carried out detailed studies on legibility. The font was not to have any serifs, which would have been mere visual noise in this case. A character “had to have the same clarity as an arrow,” he said. The open curve ends are important because they point to the next letter, making the words form an optical unity that is easier to grasp at a glance. This is highly significant at airports, where important information has to be caught by the eye instantaneously. Furthermore, investigations concerning both font width and weight, as well as the shape of the letters, were carried out. The variations of the lowercase a deserve special attention. Frutiger had already focused on open curve shapes in his very early drafts, and they accompanied him throughout his entire life. He considered them to be more human compared to fonts with closed curves such as Helvetica and Univers. In 1976, Linotype included the font in its phototypesetting range. For this purpose, the signage typeface had to be transformed into a text typeface. It was thus made slightly finer and slimmer, and somewhat richer in contrasts. Linotype initially named the typeface Roissy, but in order to protect it from plagiarism it was eventually given Frutiger’s name. Ultimately, this did not help to protect the design, but it did help spread Frutiger’s name more widely. (Heidrun Osterer)
Klebentwurf Wortbildtest Flughafenschrift Roissy, Douane, 1970 – 1972
Schriftentwurf: Atelier Frutiger + Pfäffli, Arceuil, FR / Adrian Frutiger
Auftrag: Aéroports de Paris, FR
Material/Technik: Transparentpapier / Schriftfamilie und -verwendung: Alphabet Roissy, Signalisationsschrift
Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
9.8 × 32.3 cm
Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Heidrun Osterer, Philipp Stamm (Hg.), Adrian Frutiger Schriften. Das Gesamtwerk, Basel/Boston/Berlin, 2009, S. 224–229, 250–267.
Adrian Frutiger
Adrian Frutiger
*1928 in Unterseen bei Interlaken
†2015 in Bremgarten bei Bern
Adrian Frutiger zählt zu den wichtigsten Schriftgestaltern des 20. Jahrhunderts. Seine Ausbildung begann 1944 mit einer Schriftsetzerlehre bei der Otto Schlaefli AG in Interlaken und setzte sich 1949 mit einer dreijährigen Weiterbildung zum Typo-Grafiker bei Walter Käch und Alfred Willimann an der Kunstgewerbeschule Zürich fort. Seine Diplomarbeit über die Entwicklung der europäischen Schriften (Schrift, Écriture, Lettering) weckte das Interesse von Charles Peignot, der ihn 1952 nach Paris in die Schriftgiesserei Deberny & Peignot holte. Hier entwarf Frutiger bis 1960 mehrere Druckschriften, von denen die Méridien und die Univers die ersten sowohl für den Blei- wie für den Fotosatz (Lumitype) konzipierten Werksatzschriften waren. Die Univers ging als erste planmässig aufgebaute Schriftfamilie in die Geschichte der Drucktypen ein und besiegelte Frutigers weltweiten Ruhm. Im Lauf seiner Karriere war Frutiger, der 1961 sein eigenes Atelier in Paris gründete, in viele satztechnische Neuerungen involviert. So zeichnete er klassische Schriften für die Lumitype um, entwickelte von 1963 bis 1973 die Normschrift OCR-B und beriet Firmen wie IBM und Linotype bei der Entwicklung neuer Satzverfahren. In den 1970er-Jahren widmete er sich vermehrt Projekten der Signaletik, so etwa der Beschriftung der Pariser Métro (1973) oder derjenigen des Pariser Flughafens Roissy CDG. Aus der Flughafenschrift Roissy CDG (1970–1972), die sich in vielen internationalen Airports etablierte, entstand 1974 die erfolgreiche Druckschrift Frutiger, welche in der Schweiz zuerst für die Beschriftung der Postautos, dann für das Erscheinungsbild der PTT und später für jenes der Post eingesetzt wurde. Frutigers wesentliche Druckschriften sind die Méridien, Univers, Frutiger, Égyptienne F, Serifa, Versailles, Centennial, Avenir und die Vectora. Er entwarf auch zahlreiche Signete und Wortmarken. Sein Schriftwissen vermittelte er an der École Estienne (1952–1960), an der École nationale supérieure des arts décoratifs (1954–1968), in seinem Atelier und in seinen Publikationen. Für sein Lebenswerk bekam der 1992 in seine Heimat Zurückgekehrte zahlreiche internationale Ehrungen. Sein privates Archiv befindet sich in der Grafiksammlung des Museum für Gestaltung Zürich. (Barbara Junod)
Source:
Heidrun Osterer, Philipp Stamm (Hg.), Adrian Frutiger Schriften. Das Gesamtwerk, Basel/Boston/Berlin 2009.
Roxane Jubert, «Adrian Frutiger – Black and Light», in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014.
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Les Suisses de Paris. Grafik und Typografie / Graphisme et typographie, Sammeln heisst forschen / Collection et recherche, Bd. 2, Zürich 2015.
Porträt Adrian Frutiger
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich, ZHdK / Fotografie: Hansueli Trachsel
Klebentwurf Wortbildtest Flughafenschrift Roissy, Douane, 1970 – 1972, Schriftentwurf: Atelier Frutiger + Pfäffli, Arceuil, FR / Adrian Frutiger, Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Schriftentwurf, incomplet sera complete (Delta), um 1952, Gestaltung: Adrian Frutiger, Auftrag: Deberny et Peignot, Paris, FR, Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Letraset, Alphabet Roissy, um 1974 (Schriftentwurf 1970–72: Adrian Frutiger), Auftrag: Aéroports de Paris, FR, Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Fotografie, Signalisation im Flughafen Charles de Gaulle, um 1979 (Schriftentwurf 1970–72: Adrian Frutiger), Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Reinzeichnung von Hans-Jürg Hunziker, ä – Frutiger 55, um 1974 (Schriftentwurf: Adrian Frutiger), Auftrag: D. Stempel AG, Frankfurt am Main, DE, Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Adrian Frutiger – Roissy, Frutiger
Instant recognition was the most important criterion when designing the typeface for CDG Airport in Roissy in 1970. Adrian Frutiger therefore undertook in-depth studies on the optimal spacing and character width and thickness. Early on he had sketched such typefaces in multiple variations. The sign templates were produced using rub-off letters. In 1976, Roissy was released under the name Frutiger as a body text font, slightly less bold and broad, for phototypesetting.