Das ist die eGuide-Nummer des Objekts. Sie finden sie in der Ausstellung bei ausgewählten Objekten.
Das ist die Standort-Nummer des Objekts.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Klicken Sie hier, um den Standort des Objekts anzuzeigen.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern, rotieren Sie 360°-Bilder mit einem Finger. Schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Biografien, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie ein Objekt.
Laden Sie es als PDF herunter.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
 
Laptop, XO-1 – One Laptop per Child, 2006
Fuseproject Inc.Yves Béhar
Laptop, XO-1 – One Laptop per Child,
Fuseproject Inc., Yves Béhar,
*1519

Laptop, XO-1 – One Laptop per Child,
2006

Fuseproject Inc.Yves Béhar
*1519
g1N0
[{"lat":47.38284724890369,"lng":8.53573631779102},{"floor":"floorplan-ug"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
  • XO-1 – One Laptop per Child Fuseproject Inc. Yves Béhar Laptop
  • XO-1 – One Laptop per Child Fuseproject Inc. Yves Béhar Laptop
g1N0
6
7
Text anhören
j

Der Kinder ansprechende Laptop wurde für Entwicklungs- und Schwellenländer konzipiert. Er ist mit einer Open Source-Software ausgestattet, die Kinder beim Lernen, Kommunizieren und gegenseitigen Vernetzen unterstützen soll.

«One Laptop Per Child» (OLPC) ist eine Non-Profit-Initiative, die am MIT in Cambridge (US) von Nicholas Negroponte begründet wurde mit dem Ziel, allen Kindern Zugang zu einem Computer zu ermöglichen und so die Bildungschancen in Schwellen- und Entwicklungsländern zu verbessern. 2005 wurde der Schweizer Industrial Designer Yves Béhar (geb. 1967) mit seiner Designfirma Fuseproject in San Francisco und New York für das finale Design des Laptops beauftragt. Bildungspolitische Anliegen, Technologie und Ökonomie bestimmten seine technischen Funktionen. Das Laptop musste robust sein, der Akku mechanisch oder mit Solarpaneel aufladbar. Die Software ermöglicht eine Vernetzung der Geräte, sodass die Kinder ohne Internet untereinander kommunizieren können. Ebenso wichtig ist die gestalterische Qualität: Trotz geringer Produktionskosten sind Haptik und Anmutung hochwertig und differenziert. Fein abgestimmte Texturen und Materialien schützen vor Kratzern und Spritzern, sollen aber auch Freude am Gebrauch machen. Die ausklappbaren Antennen verdecken die Kabeleingänge und stützen den Bildschirm im aufgeklappten Zustand. Gleichzeitig verwandeln sie den Laptop in ein freundliches Wesen mit grünen Ohren. Béhar berücksichtigte auch die kulturellen Unterschiede, sollte das Laptop doch global eingesetzt werden können. Um die Befestigung von individuellen Trageriemen und unterschiedliche Tragearten zu ermöglichen, fügte er Löcher neben dem Griff ein. Das XO-Logo soll alle Kinder ansprechen, kann aber mit 400 Farbkombinationen einem bestimmten Kind zugeordnet werden. (Renate Menzi)

Laptop, XO-1 – One Laptop per Child, 2006
Entwurf: Fuseproject Inc., San Francisco, US / Yves Béhar
Herstellung: Quanta Computer Inc., TW
Material/Technik: Kunststoff (Gehäuse); Gummi (Tastatur)
24,2 × 22,8 × 3 cm
Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
j
Literatur

Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Design, Zürich 2014, S. 349.

Peter Haffner, «Die Essenz der Dinge», in: Das Magazin 32 (2001), Heft 6, S. 23–27.

Beatrice Tobler, «Computer für alle», in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Global Design, Internationale Perspektiven und individuelle Konzepte, Baden 2010, S. 102–109.

www.one.laptop.org

Legenden

Laptop, XO-1 – One Laptop per Child, 2006, Entwurf: Fuseproject Inc., San Francisco, US / Yves Béhar, Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Laptop, XO-1 – One Laptop per Child, 2006, Entwurf: Fuseproject Inc., San Francisco, US / Yves Béhar, Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Fotografie, OLPC-Projekt Learning how to learn, Peru, um 2010
Abbildung: One Laptop per Child OLPC