Das ist die eGuide-Nummer des Objekts. Sie finden sie in der Ausstellung bei ausgewählten Objekten.
Das ist die Standort-Nummer des Objekts.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Klicken Sie hier, um den Standort des Objekts anzuzeigen.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern, rotieren Sie 360°-Bilder mit einem Finger. Schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Biografien, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie ein Objekt.
Laden Sie es als PDF herunter.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
 
Vase, (ohne Titel), um 1896
Max Laeuger
Vase, (ohne Titel),
Max Laeuger,
*1537

Vase, (ohne Titel),
um 1896

Max Laeuger
*1537
g1G0
[{"lat":47.382866091081176,"lng":8.535681667782342},{"floor":"floorplan-ug"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
  • (ohne Titel) Max Laeuger Vase
  • (ohne Titel) Max Laeuger Vase
  • (ohne Titel) Max Laeuger Vase
  • (ohne Titel) Max Laeuger Vase
  • (ohne Titel) Max Laeuger Vase
g1G0
6
7
Text anhören
j

Mit der Technik der Giessbüchsenmalerei lenkte Max Laeuger (1864–1952) als bedeutender Jugendstilkeramiker den floralen Stil seiner Zeit in eine neue Richtung. Auf der Pariser Weltausstellung erhielt er 1900 für seine Objekte eine Goldmedaille.

Die hochschultrige Vase aus brauner Irdenware liess Max Laeuger von einem Töpfer drehen und in einem Gelbton glasieren. Die Bemalung betrachtete er als kompositorisch massgeblich und führte sie entsprechend eigenhändig in der Methode der Schlickermalerei aus. Dabei wurde farbiger Tonschlicker, also verdünnter Ton, mit der sogenannten Giessbüchse aufgebracht und unter einer transparenten Bleiglasur versiegelt. Mit künstlerischem Impetus liess Laeuger rund um die Vase eine dichte Wiese spriessen, auf der margeritenartige Blumen wachsen. Dabei lenkte er das Dekor bewusst weg vom naturalistischen Vorbild hin zu freier Gestaltung in verführerischen Farbklängen. Inspiriert hatte sich der Autodidakt an der Schwarzwälder Bauernkeramik. Der aus Lörrach stammende Maximilian Joseph Läuger (anlässlich eines Studienaufenthalts in Paris änderte er 1892 seinen Namen in Max Laeuger) absolvierte zunächst an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe eine Ausbildung in Malerei und Innendekoration und wirkte als Kunstpädagoge. Die Beschäftigung mit der Keramik erfolgte im Rahmen der Bestrebungen um eine Stilerneuerung im Kunstgewerbe. Bereits 1895 kaufte das Kunstgewerbemuseum Zürich direkt bei Laeuger in Karlsruhe grosse Fliesenbilder und einzelne Vasen. 1902 bot man ihm in Zürich gar die Stelle des Direktors der Kunstgewerbeschule an. Doch Laeuger lehnte ab, war er doch bereits 1897 dem Ruf nach Kandern (Landkreis Lörrach in Baden-Wütternberg) gefolgt, mit dem grossherzoglichen Auftrag, die lokale Kunsttöpferei wieder wettbewerbsfähig zu machen. (Sabine Flaschberger)

Vase, um 1896
Entwurf: Max Laeuger
Herstellung: Kunsttöpferei Tonwerke Kandern, DE
Material/Technik: Irdenware, gedreht, Schlickermalerei, glasiert
30 × 12.5 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literatur

Sigrid Barten (Hg.), Um 1900. Verborgene Schätze aus der Sammlung des Museums Bellerive, Zürich 1999.

Elisabeth Kessler-Slotta, Max Laeuger zum 125. Geburtstag, in: Keramos 127 (1990), S. 41–48.

Legenden

Vase, um 1896, Entwurf: Max Laeuger
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Vase, um 1900, Entwurf/Ausführung: Max Laeuger
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Krug, um 1902, Entwurf/Ausführung: Max Laeuger
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Skulptur, 1929, Entwurf/Ausführung: Max Laeuger
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Fliesenbild, um 1893, Entwurf/Ausführung: Max Laeuger
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Fotografie, Keramik von Max Laeuger in der Ausstellung Initialen, 1920, Kunstgewerbemuseum Zürich
Abbildung: Archiv ZHdK