Das ist die eGuide-Nummer des Objekts. Sie finden sie in der Ausstellung bei ausgewählten Objekten.
Das ist die Standort-Nummer des Objekts.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Klicken Sie hier, um den Standort des Objekts anzuzeigen.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern, rotieren Sie 360°-Bilder mit einem Finger. Schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Biografien, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie ein Objekt.
Laden Sie es als PDF herunter.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
 
Reinzeichnung, Tukan, 1959
Jacques Plancherel
Reinzeichnung, Tukan,
Jacques Plancherel,
*1071

Reinzeichnung, Tukan,
1959

Jacques Plancherel
*1071
g1T6
[{"lat":47.38291217493267,"lng":8.535676303364198},{"floor":"floorplan-ug"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
  • Tukan Jacques Plancherel Reinzeichnung
  • Tukan Jacques Plancherel Reinzeichnung
  • Tukan Jacques Plancherel Reinzeichnung
  • Tukan Jacques Plancherel Reinzeichnung
  • Tukan Jacques Plancherel Reinzeichnung
g1T6
6
7
Text anhören
j

Die Piktogramme des Schweizer Grafikers Jacques Plancherel (1926–2011) prägen seit Jahrzehnten die visuelle Identität des Zürcher Zoos. Auf der Basis eines überzeugenden formalen Konzepts entwarf er ab 1959 eine Welt aus bildhaften Zeichen, die trotz ihrer universellen Verständlichkeit seine persönliche Herangehensweise verraten.

Piktogramme müssen schnell erfasst und verstanden werden. Es sind Bildzeichen aus abstrahierten und schemenhaft reduzierten Gegenständen. Sie stehen für ein visuelles Informationssystem auf kleinstem Raum und bilden eine Brücke zwischen der Sprache und der realen Welt. In diesem Fall ist es die Welt des Zürcher Zoos, die Jacques Plancherel (1926–2011) zu bildhaften Zeichen abstrahiert hatte. Der Schweizer Grafiker, Buchgestalter, Bildredaktor und langjährige Lehrer und Leiter der Grafikklasse der Schule für Gestaltung in Luzern (heute Hochschule Luzern HSLU) entwarf 1959 im Zusammenhang mit dem Bau des Menschenaffenhauses die ersten Piktogramme. Er entwickelte diese nach einem einheitlichen formalen Konzept: klare, präzise Linien, satte, schwarze Flächen, weisse Aussparungen und der Kreis als Grundelement. Plancherel betonte die spezifischen körperlichen Merkmale der Tiere und liess diese zu Akteuren werden: Mit ihrer Körperhaltung und ihren aus dem Ring herausragenden Körperteilen geben die Tiere den Besuchern die Richtung an; der Tukan weist mit seinem prächtigen Schnabel nach rechts, der Arm des Lemurs schräg nach unten. Die Piktogramme besitzen trotz ihrer universellen Verständlichkeit eine eigenständige visuelle Sprache, die das Erscheinungsbild des Zürcher Zoos seit Jahrzehnten prägt. Noch heute ziert das Tukan-Piktogramm das Briefpapier der Tiergartengesellschaft, und im Menschenaffenhaus sowie in der Seehundeanlage sind Plancherels Piktogramme unverändert in Gebrauch. (Vanessa Gendre)

Reinzeichnung, Tukan, 1959
Gestaltung: Jacques Plancherel
Auftrag: Zoo Zürich, CH
Material/Technik: Kalkpapier
48.2 × 38.5 cm
Donation: Jacques Plancherel
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literatur

David Crow, Zeichen. Eine Einführung in die Semiotik für Grafikdesigner, Lausanne 2003.

Ulrike Felsing, Flughafen Köln/Bonn. Intégral Ruedi Baur, in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014, S. 210–211.

Markus Rathgeb, Otl Aicher, London 2006.

http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=12527468
SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, Jacques Plancherel

Legenden

Reinzeichnung, Tukan, 1959, Gestaltung: Jacques Plancherel, Donation: Jacques Plancherel
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Reinzeichnung, Schimpanse (Zoo Zürich), 1959, Gestaltung: Jacques Plancherel, Donation: Jacques Plancherel
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Reinzeichnung, Lemur (Zoo Zürich), 1959, Gestaltung: Jacques Plancherel, Donation: Jacques Plancherel
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Reinzeichnung, Elefant (Zoo Zürich), 1959, Gestaltung: Jacques Plancherel, Donation: Jacques Plancherel
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Reinzeichnung, Schlange (Zoo Zürich), 1959, Gestaltung: Jacques Plancherel, Donation: Jacques Plancherel
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Entwurf (Montage), Pinguin (Zoo Zürich), 1983, Gestaltung: Blumenstein + Plancherel, Zürich, CH / Jacques Plancherel, Donation: Jacques Plancherel
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Ausstellungstext
Jacques Plancherel – Zoo-Piktogramme

Die Piktogramme des Schweizer Grafikers Jacques Plancherel (1926 − 2011) prägen seit Jahrzehnten die visuelle Identität des Zürcher Zoos. Basierend auf einem einheitlichen formalen Konzept, das aus klaren Linien, satten schwarzen Flächen, weissen Aussparungen und dem Kreis als Grundelement besteht, entwickelt Plancherel ab 1959 eine bildhafte Zeichenwelt, die trotz ihrer universellen Verständlichkeit einen eigenständigen Ausdruck besitzt.