2087
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Flugzeug Servicewagen, Swissair Trolley, um 1979
Peter BucherSigi Grap
Flugzeug Servicewagen, Swissair Trolley,
Peter Bucher, Sigi Grap,
Flugzeug Servicewagen, Swissair Trolley,
um 1979
[{"lat":47.38286359392551,"lng":8.535711507357632},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
g1P0
l
Die Küche an Bord eines Flugzeuges muss vor allem leicht sein. Heinrich Bucher (1918–1992) entwickelte in den 1970er-Jahren eine neue Konstruktionsweise für die Servicewagen. Ihre Aussenwände bestehen aus ausgefrästen Aluminiumplatten, was die «Trolleys» besonders stabil und langlebig macht. Je nach Fluggesellschaft werden dann Farbe und Logo angepasst.
1943 begann der gelernte Spengler Heinrich Bucher im Reparaturdienst der Swissair zu arbeiten. Unter anderem überholte er auch Bordküchen, die sogenannten Galleys. Sie bewahren die am Boden zubereiteten, abgepackten Speisen auf, halten sie in der richtigen Temperatur und müssen wie alle Flugzeugeinbauten möglichst leicht sein, hohen Nutzlasten sowie Verzögerungs- und Beschleunigungskräften standhalten. Aus seiner Erfahrung heraus begann Bucher 1953 selbständig an der Herstellung eigener Bordküchen zu arbeiten und entwickelte 1973/74 eine neue Generation von «Trolleys», die als Servierwagen, Abfallbehälter oder für den Verkauf von Zollfreiwaren verwendet werden konnten. Wie die herkömmlichen Modelle waren sie als modulare Aggregate ohne Spezialwerkzeuge austauschbar und berücksichtigten die ergonomischen Aspekte der Arbeitsplatzgestaltung. Neu aber war ihre Konstruktion in Schalenbauweise mit stabilisierenden Strukturen, die nicht geschweisst, gepresst oder gegossen werden, sondern aus massiven Aluminiumplatten herausgefräst sind. Diese «Integral-Strukturen» minimieren das Gewicht bei hoher Stabilität. Dank CNC-Verfahren können sie ohne Aufwand den jeweiligen Kundenwünschen angepasst werden. Die Paneele sind korrosionsfrei und werden in der Farbe nach Kundenwunsch pulverbeschichtet. Sie haben eine Lebensdauer von zehn bis 15 Jahren und sind zwar teurer als Konkurrenzprodukte, verursachen aber dafür niedrigere Wartungskosten. (Renate Menzi)
Flugzeug Servicewagen, Swissair Trolley, um 1979
Entwurf: Peter Bucher, Sigi Grap
Herstellung: Bucher Leichtbau AG, CH
Produktion: Swissair, Schweizerische Luftverkehr Aktiengesellschaft, Kloten, CH
Material/Technik: Aluminium, eloxiert, pulverbeschichtet (Wände, Tür)
103 × 30,5 × 50 cm
Donation: Heinrich Bucher
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Design, Zürich 2014, S. 256.
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Unbekannt – Vertraut. «Anonymes» Design im Schweizer Gebrauchsgerät seit 1920, Reihe Schweizer Design-Pioniere 4, Zürich 1987, S. 152-155
www.bucher-group.com
Flugzeug Servicewagen, Swissair Trolley, um 1979, Entwurf: Peter Bucher, Sigi Grap, Donation: Heinrich Bucher
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Explosionszeichnung eines Trolleys, um 1979, Auftrag: Bucher Leichtbau AG, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Fotografie, Blick in die hintere Bordküche einer MD-81, 1973/74
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK