Das ist die eGuide-Nummer des Objekts. Sie finden sie in der Ausstellung bei ausgewählten Objekten.
Das ist die Standort-Nummer des Objekts.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Klicken Sie hier, um den Standort des Objekts anzuzeigen.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern, rotieren Sie 360°-Bilder mit einem Finger. Schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Biografien, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie ein Objekt.
Laden Sie es als PDF herunter.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
 
Piktogramm, Poulet, 1975–90
Sammlung Hans-Rudolf Lutz
Piktogramm, Poulet,
Sammlung Hans-Rudolf Lutz,
*1019

Piktogramm, Poulet,
1975–90

Sammlung Hans-Rudolf Lutz
*1019
g1AA1
[{"lat":47.38281024557172,"lng":8.535690049685513},{"floor":"floorplan-ug"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
  • Poulet Sammlung Hans-Rudolf Lutz Piktogramm
  • Poulet Sammlung Hans-Rudolf Lutz Piktogramm
  • Poulet Sammlung Hans-Rudolf Lutz Piktogramm
  • Poulet Sammlung Hans-Rudolf Lutz Piktogramm
  • Poulet Sammlung Hans-Rudolf Lutz Piktogramm
  • Poulet Sammlung Hans-Rudolf Lutz Piktogramm
  • Poulet Sammlung Hans-Rudolf Lutz Piktogramm
  • Poulet Sammlung Hans-Rudolf Lutz Piktogramm
  • Poulet Sammlung Hans-Rudolf Lutz Piktogramm
g1AA1
6
7
Text anhören
j

Der visuelle Gestalter Hans-Rudolf Lutz (1939–1998) sammelte von 1975 bis 1990 rund 15’000 Piktogramme auf Transportverpackungen aus der ganzen Welt. Ihre internationale Verständlichkeit, gepaart mit ästhetischer Sinnlichkeit, Einfallsreichtum und formaler Reduktion faszinierten ihn. Die «Hieroglyphen von heute», wie er sie nannte, stammen grösstenteils von Handwerkern aus der Wellkartonindustrie.

15 Jahre lang sammelte Hans-Rudolf Lutz Piktogramme auf Transportverpackungen weltweit. Es sind Transportanweisungen, Firmen- und Markenzeichen, Darstellungen von Produkten und ihres Gebrauchs oder Konsums. Erstmals darauf aufmerksam wurde Lutz 1975 während seiner Gastlehrtätigkeit in Edmonton (CAN). Er entdeckte die urigen Bildzeichen auf den zur Abfallentsorgung bereitgestellten Wellkartonverpackungen, schnitt sie aus und sammelte sie. Bald wurde daraus eine Obsession: Wo auch immer er unterwegs war, durchwühlte er die Abfallhaufen und förderte insgesamt 15’000 dieser «visuellen Kostbarkeiten» zutage. Ein Drittel davon publizierte er 1990 in seinem Buch Die Hieroglyphen von heute im Eigenverlag. Er bezweckte damit, den professionellen Gestaltern eine Inspirationsquelle für den Umgang mit international lesbaren Zeichen an die Hand zu geben. Da die Transportverpackungen – mit Ausnahme der Früchte- und Gemüsekartons – keine Werbefunktion hatten, unterlagen sie keiner Werbe- oder Verkaufsstrategie. Ihre Bildzeichen wurden selten von professionellen Gestaltern, sondern von Handwerkern in der Wellkartonindustrie entworfen. Diese verstanden es, die Informationen auf das Wesentliche, international Verständliche zu reduzieren, ohne dem Einfallsreichtum und der Sinnlichkeit Abbruch zu tun – dies, so Lutz, im Unterschied zu den Professionnellen, die ihre Piktogramme allzu sehr schematisierten. Ihren Charme des Einfachen verdanken die Bildzeichen jedoch auch dem Flexodruck, der weder feine Linien noch Grauwerte zuliess. (Barbara Junod)

Piktogramm, Poulet, 1975–90
Gestaltung: unbekannt
Material/Technik: Karton, bedruckt
15 × 11 cm
Donation: Hans-Rudolf Lutz
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literatur

Hans-Rudolf Lutz, Die Hieroglyphen von heute. Zeichen auf Verpackungen für den Transport, D/E/F, 2. Aufl., Zürich 1996 (1990).

Hans-Rudolf Lutz, Ausbildung in typografischer Gestaltung, Zürich 1986, S. 122–131.

Hans-Rudolf Lutz, «Die Verpackung der Verpackung der Verpackung», in: Typografische Monatsblätter 2 (1983), o.S.

Legenden

Piktogramm, Poulet, 1975–90, Gestaltung: unbekannt
Donation: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Piktogramm, No Hook – keine Haken benützen, 1975–90, Gestaltung: unbekannt, Donation: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Piktogramm, Grapefruit, 1975 90, Gestaltung: unbekannt, Donation: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Piktogramm, Richtungspfeil nach oben – so transportieren, stellen, öffnen, 1975–90, Gestaltung: unbekannt, Donation: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Piktogramm, Keep Dry –Vor Nässe schützen (Regenschirm), 1975–90, Gestaltung: unbekannt, Donation: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Piktogramm, Transportanweisung, 1975 –90, Gestaltung: unbekannt, Donation: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Piktogramm, Twister, 1975–90, Gestaltung: unbekannt, Donation: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Piktogramm, Ei, 1975–90, Gestaltung: unbekannt, Donation: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Piktogramm, Ei, 1975–90, Gestaltung: unbekannt, Donation: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Piktogramm, Glas – Achtung zerbrechlich, 1975–90, Gestaltung: unbekannt, Donation: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Ausstellungstext
«Hieroglyphen von heute»

Der visuelle Gestalter Hans-Rudolf Lutz (1939–1998) sammelt von 1975 bis 1990 rund 15.000 Piktogramme auf Transportverpackungen aus der ganzen Welt. Ihre internationale Verständlichkeit, gepaart mit ästhetischer Sinnlichkeit, Einfallsreichtum und formaler Reduktion faszinieren ihn. Die «Hieroglyphen von heute», wie er sie nennt, stammen grösstenteils von Handwerkern aus der Wellkartonindustrie.