Spielfigur, Fuchs 6, 1944
Antonio Vitali
Spielfigur, Fuchs 6,
Antonio Vitali,
*1022

Spielfigur, Fuchs 6,
1944

Antonio Vitali
*1022
[{"lat":47.38284838397482,"lng":8.535691055513894},{"floor":"floorplan-ug"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
  • Fuchs 6 Antonio Vitali Spielfigur
  • Fuchs 6 Antonio Vitali Spielfigur
  • Fuchs 6 Antonio Vitali Spielfigur
  • Fuchs 6 Antonio Vitali Spielfigur
6
7
Text anhören
j

Zuerst schnitzte Antonio Vitali (1909–2008) Holzspielsachen für seine eigenen Kinder, dann machte sich der gelernte Bildhauer selbständig und stellte stark vereinfachte formschöne Tierformen in seiner eigenen Werkstatt her. Sie wurden international vertrieben und hoben sich durch ihre Einfachheit und skulpturale Qualität von den handelsüblichen Spielwaren ab.

Nach seiner Ausbildung als Bildhauer in Zürich und Paris wurde Antonio Vitali mit 23 Jahren Vater und kurz nach der Geburt seines zweiten Kindes Witwer. In den Krisenjahren hatte er sich als Fotoreporter durchgeschlagen, doch nun kam der Krieg. Vitali leistete Aktivdienst, heiratete erneut und hatte 1942 vier Kinder. Weil das Geld immer knapp war, schreinerte er für sie Möbel und schnitzte einfache Holztiere. Er beobachtete, wie Kinder spielten, und stellte fest, dass sie keine naturalistischen Abbilder der Natur brauchten, sondern auch in zufällig geformten Holzabschnitten Tiere oder Gegenstände sahen. Diese Erfahrung sowie Rudolf Steiners Anthroposophie bekräftigten ihn auf seinem Weg zur formalen Abstraktion. 1944 machte er sich selbständig und eröffnete eine eigene Werkstatt. 1951 stellte Johannes Itten im Kunstgewerbemuseum Zürich Vitali-Spielzeuge aus. Max Bill beschrieb sie 1952 in seinem Buch Form: «Dieses Kinderspielzeug, ein junges Reh, ist in seiner Linienführung eine vollkommene Kleinplastik. Die Holzmaserung unterstreicht den Ausdruck. Die Formen sind nicht nur von ästhetischem Standpunkt aus richtig, sondern nehmen Rücksicht auf die Kinderhand.» Vitali-Spielzeug wurde auch in den USA bekannt. Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, versuchte Vitali, Schnitzmaschinen einzusetzen. Doch so einfach die plastischen Formen auch erscheinen mögen, sie liessen sich in dieser hohen Qualität nicht maschinell herstellen und mussten einzeln von Hand und mit bildhauerischem Können geschliffen werden. (Renate Menzi)

Spielfigur, Fuchs, 1944
Entwurf: Antonio Vitali
Produktion: Creative Playthings, New York City, US
Herstellung: Werkstätte Antonio Vitali, Thalwil / Sornico, CH
Material/Technik: Palisander
6 × 26 × 3,5 cm
Donation: Antonio Vitali
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literatur

Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Design, Zürich 2014, S. 146.

Max Bill, Form. Eine Bilanz über die Formentwicklung um die Mitte des XX. Jahrhunderts, Basel 1952.

Antonio Vitali – Spielzeugdesigner / Creator of Toys, Weingarten 1994.

Legenden

Spielfigur, Fuchs, 1944, Entwurf: Antonio Vitali, Donation: Antonio Vitali
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Spielfigur, Gans, 1960, Entwurf: Antonio Vitali, Donation: Antonio Vitali
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Spielfigur, Kleine Wippente, 1946, Entwurf: Antonio Vitali, Donation: Antonio Vitali
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Kinderschaukel, Schaukelschnecke, um 1960, Entwurf: Antonio Vitali, Donation: Claudia Howald
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Puppenhaus, um 1948, Entwurf: Antonio Vitali
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Ausstellungstext
Antonio Vitali

Nach einer künstlerischen Ausbildung in Zürich und Paris beginnt der Bildhauer Antonio Vitali (1909 – 2008) mit der Herstellung von Holzspielzeug. Die anthroposophisch inspirierten, abstrahierten Tierformen stossen auf Interesse. 1944 gründet Vitali seine Werkstatt in Zürich und liefert zunächst an Franz Carl Weber, 1954 beginnt dann die Zusammenarbeit mit dem New Yorker Produzenten Creative Playthings. In der Schweiz führt Vitali Werkstätten in Thalwil und Sornico, von 1968 bis 1975 für den deutschen Otto Maier Verlag auch in Ravensburg. 1992 übergibt Vitali dem Museum für Gestaltung Zürich sein gesamtes Archiv als Donation.