2401
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Stoffcoupon, Bicchieri, 1958
Andrée Brossin de Méré
Stoffcoupon, Bicchieri,
Andrée Brossin de Méré,
Stoffcoupon, Bicchieri,
1958
[{"lat":47.382899008122116,"lng":8.535739670552175},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
Die Bildfindungen der Schweizer Textildesignerin Andrée Brossin de Méré (1915–1987) haben in den 1950er-Jahren den Geschmack der Kundinnen auf eine harte Probe gestellt. Zu ungewöhnlich waren die Sujets, die von Erbsenschoten über tanzende Paare bis hin zu übereinander getürmten Gläsern reichten.
Andrée Brossin de Mérés gestalterische Energie nährte sich an einem enormen Speicher optischer Erfahrungen, sammelte sie doch alle möglichen kunstgewerblichen wie auch Naturgegenstände und sog in den massgeblichen Museen unterschiedlichste Bildwelten auf. In der facettenreichen Varietät ihrer Textilien zeigt sich der kreative Impetus von «Brossinette», wie sie in Paris liebevoll genannt wurde. Ihre Sujets fand sie in Schwarzweissfotografien, die sie den Konturlinien nach ausschnitt und zu Gruppen kombinierte. Manuell mit Transparentpapier durchgezeichnet, testete sie verschiedene Farbstellungen, während Mitarbeiter ihre Bildidee in einen Rapport umwandelten, der die unabdingbare Ausgangslage für jeden Stoffdruck bildet. In ihren Entwürfen deklinierte Brossin de Méré einzelne Themen in grosser Kontinuität, wie die Serie mit historischen Trinkgläsern belegt. In den Kreationen der grossen Pariser Modehäuser fanden Brossin de Mérés Stoffe den Weg in die öffentliche Wahrnehmung: Schmetterlinge und Begonien für Dior, Tierfelle und Tulpen für Givenchy machten Furore. Die konservative französische Bourgeoisie allerdings war mit den ungewöhnlichen Motiven zunächst überfordert. Unbeirrt gründete Brossin de Méré 1956 mit Les tisseurs B de M in Paris eine eigene Gesellschaft sowie die grosse Filiale Tissus Brossin de Méré an der Nüschelerstrasse 24 in Zürich. Ab Anfang der 1960er-Jahre arbeitete sie zudem mit dem Konsortium der fünf wichtigsten Comer Textilfabrikanten zusammen wie auch mit der Seidenindustrie in Lyon. In Patchworkstoffen und -bildern aus Stoffsamples ihrer eigenen Entwürfe fand Brossin de Méré 1969 eine neue Ausdrucksform – und grossen Anklang bei Yves Saint Laurent, Nina Ricci und Paco Rabanne. (Sabine Flaschberger)
Stoffcoupon, Bicchieri, 1958
Entwurf: Andrée Brossin de Méré
Herstellung: Filande e Tessitura Costa, Como, IT
Material/Technik: Seidensatin, Shantung-Effekt, bedruckt
90 × ca. 50 cm
Donation: Anne Marfurt Balduzzi und Familie Lienert
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Margherita Rosina/Francina Chiara, L’Età dell’Eleganza, Como 2010.
http://www.lesartsdecoratifs.fr
http://www.laprovinciadicomo.it
Stoffcoupon, Bicchieri, 1958, Entwurf: Andrée Brossin de Méré, Donation: Anne Marfurt Balduzzi und Familie Lienert
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Stoffcoupon, Bicchieri, 1958, Entwurf: Andrée Brossin de Méré, Donation: Anne Marfurt Balduzzi und Familie Lienert
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Stoffcoupon, Bicchieri, 1958, Entwurf: Andrée Brossin de Méré, Donation: Anne Marfurt Balduzzi und Familie Lienert
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Stoffcoupon, Bicchieri, 1958, Entwurf: Andrée Brossin de Méré, Donation: Anne Marfurt Balduzzi und Familie Lienert
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Stoffcoupon, Bicchieri, 1958, Entwurf: Andrée Brossin de Méré, Donation: Anne Marfurt Balduzzi und Familie Lienert
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Stoffcoupon, Les Coquillages, 1953, Entwurf: Andrée Brossin de Méré, Donation: Marguerite Binz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Andrée Brossin de Méré – Haute-Couture-Stoffe
Andrée Brossin de Méré (1915 – 1987), die vom Theaterdekor zum Textildesign gekommen ist, wird 1948 von einer Gruppe Schweizer Webereien mit der Kreation von Stoffen für die Pariser Haute Couture beauftragt. Bald wird die Öffentlichkeit auf die innovativen Entwürfe für Christian Dior und Hubert de Givenchy aufmerksam. 1956 gründet die Designerin unter dem Namen Les tisseurs B de M in Paris ein eigenes Geschäft sowie eine Filiale in Zürich. Am Beispiel der variantenreichen Umsetzung von Collagen historischer Trinkgläser zeigt sich Brossin de Mérés lustvoller und kreativer Gestaltungsansatz.