Um die Jahrhundertwende sind dekorative Wand- und Bodenfliesen eine omnipräsente Objektgattung. Aufgrund ihrer produktionstechnischen Eigenschaften können sie seriell hergestellt werden und so die Bildmotive des Jugendstils im öffentlichen und privaten Raum verbreiten. Als Ornamentträger zeigen sie vegetabile Motive in linearer, oft asymmetrischer Manier, Fabelwesen oder naturalistisch-symbolische Darstellungen. Im Zentrum steht eine runde Bildfliese des deutschen Werkbundkünstlers Max Laeuger (1864 – 1952), einem der Wegbereiter der deutschen Kunstkeramik des 20. Jahrhunderts.