Benutzername/E-Mail
Passwort
×
Objekt gelöscht
Object deleted
Objet supprimé
×
Objekt gespeichert
Object saved
Objet enregistré
Schalte Navigation
Menü
eGuide
b
abc
123
Diese Nummer existiert nicht
Browse
360°
Baukasten
Bettflasche
Buch
Dekorationsstoff
Dreiradvelo
Fadenbild
Flugzeug Servicewagen
Fotografie
Foulard
Gefäss-Skulptur
Hocker
Holzschnitt
Kinderbuch
Kissenplatte
Kofferetikette
Konservenglas
Kragen und Manschetten
Künstlerbuch
Manual
Marionette
Modell
Nähmaschine
Plakat
Plakatentwurf
Reinzeichnung
Reinzeichnung perspektivisches Logo
Sachfotografie
Schallplattenhülle (Vorder- und Rückseite)
Schreibmaschine
Schriftentwurf
Schutzbrille
Serpent
Skulptur
Spielfigur
Stockpuppe
Stoffcoupon
Studienarbeit
Stuhl
Tischleuchte
Uhr
Vase
Werbekarte
Zeitschrift
Startseite
Alle Objekte
de
en
fr
x
u
y
v
w
Museum
für Gestaltung
Zürich
c
Einstellungen
Schriftgrösse
A
A
A
Sprache
de
en
fr
Einführungstour neu ansehen
Anmelden
Benutzername
Passwort
Angemeldet bleiben
Newsletter abonnieren
Registrieren
Anmelden
?
Museum
für Gestaltung
Zürich
eGuide
1Z4
Ernst Ludwig Kirchner und die Kopten
[{"lat":47.38287244747696,"lng":8.53577051595596},{"floor":"floorplan-ug"}]
UG
EG
1
2
2
Ausstellungsstrasse
Ausstellungsstrasse 60
8005 Zürich
Museumsplan
Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 94
8005 Zürich
Ab 1917 lebte der Maler Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938) in Davos, wo Motive aus dem Brauchtum seine Werke zusehends beeinflussten. Auf der Kissenplatte
Tanz
setzt er in den frühen 1920er-Jahren dennoch städtische Artistinnen ins Bild. Die von Elsa Bosshart-Forrer in Petit-Point-Stickerei umgesetzte Szene lebt von der expressionistischen Farbauswahl und der cineastischen Bewegungsführung der muskulösen Glieder, während der Alpsonntag in der starken Staffelung der einzelnen Bildebenen als statische Idylle angelegt ist. Mit der koptischen Wirkerei aus dem 6. bis 8. Jahrhundert gehen diese modernen Bildfindungen eine unerwartete Beziehung ein. Die durch feinste Weberei gestalteten Flächen zeigen ekstatische Tänzerinnen und als Analogie zur Alpenfauna die Wasserwelt des Nil.
Tanz, 1922–1924
*1089